• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Passau: Erforschung ökologisch nachhaltiger Rechenzentren für Smart Cities

28. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Die Universität Passau ist einer der Hauptpartner im jüngst angelaufenen Forschungsprojekt DC4Cities („An environmentally sustainable data centre for Smart Cities – ein ökologisch nachhaltiges Rechenzentrum für Smart Cities“), das aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert wird. Unter anderem wird die Universität Passau die Koordinierung von Energieverwendung zwischen mehreren Rechenzentren erforschen und Vorhersageverfahren entwickeln, die standortabhängige Energieverfügbarkeitsprognosen ermöglichen.

Smart Cities zielen darauf ab, die Ressourcenverwendung zu optimieren und Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Das DC4Cities-Projekt soll die Rolle der Rechenzentren als „ökologische“ Akteure der Smart-City-Energiestrategie vorantreiben. Rechenzentren erfüllen in der Smart-City-Energiestrategie zwei unterschiedliche und komplementäre Funktionen:

  1. Sie unterstützten Smart Cities, z. B. indem sie die Ressourcenverteilung optimieren und IKT-Dienstleistungen (IKT steht hier für „Informations- und Kommunikationstechnologie“) für ihre Kunden erbringen.
  2. Rechenzentren sind energieintensiv und sollten daher im größtmöglichen Ausmaß erneuerbare Energiequellen nutzen.

Das Ziel des DC4Cities-Projekts ist es, sämtliche Arten von alten und neuen Rechenzentren energieadaptiv zu machen, ohne dabei Änderungen an der Logistik oder Qualitätseinschränkungen an den Nutzerdienstleistungen zu bedingen. Bei Rechenzentren wird auf eine Energienutzung abgezielt, die bis zu 80 % auf erneuerbaren Energien basiert, während gleichzeitig der Energiebedarf des Rechenzentrums insgesamt minimiert werden soll.

„Die optimale Energienutzung in städtischen, umweltfreundlichen Rechenzentren wird durch die Anpassung der Software und der Betriebsprozesse der Rechenzentren erzielt. Dabei ist keine Modifizierung der Rechenzentrenlogistik erforderlich“, erklärt Prof. Dr. Hermann de Meer, Lehrstuhlinhaber für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation an der Universität Passau.

Im Rahmen des DC4Cities-Projekts wird eine weite Bandbreite an Technologiekomponenten auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Die wichtigste zentrale Komponente ist der „Data Centre Energy Controller“, dessen zwei wichtigste Interfaces die Folgenden sind:

Das „Renewable Energy Adaptive Interface“ wird dazu verwendet, die Energieverfügbarkeit von Energielieferanten sowie Energievorgaben der Smart-City-Behörden und des Smart-Grids abzufragen.

Das „Energy Adaptive Data Centre Operation Interface“ führt die Energieverbrauchspläne auf den Untersystemen des Rechenzentrums durch.

Die Forschungsergebnisse des Projekts werden in zwei (bereits bestehenden) Smart-City-Testumgebungen in Trento/Italien und Barcelona/Spanien sowie durch Laborexperimente im HP Italy Innovation Centre evaluiert.

Weitere Informationen: www.dc4cities.eu

Das Konsortium

  • FreeMind Consulting Belgium bvba/sprl
  • Universität Mannheim
  • HP Italy Innovation Centre
  • Universität Passau
  • Center for REsearch And Telecommunication Experimentation for NETworked communities
  • Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile
  • Centre de Serveis Científics i Acadèmics de Catalunya
  • Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique
  • Gas Natural SDG SA
  • Institut Municipal Informatica de Barcelona (Ajuntament de Barcelona)

Universität Passau, PM v. 28.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Smart Cities

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in