• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Startschuss für Bewerbung zum Innovationspreis Bayern 2014

30. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Aigner: „Auszeichnung für die besten Ideen Made in Bavaria“

Das Startsignal für den Innovationspreis Bayern 2014 haben das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern gegeben.

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: „Nur mit herausragenden Innovationen ,Made in Bavaria‘ kann sich der Freistaat in allen wichtigen Zukunftsfeldern der Hochtechnologie behaupten und seine Spitzenpositionen in der Industrie und im Dienstleistungssektor langfristig und weltweit sichern. Die enorme Innovationskraft und den Erfindergeist bayerischer Unternehmen wollen wir deshalb mit dem Innovationspreis Bayern entsprechend würdigen.“

„Betriebe, die auch morgen noch erfolgreich im Wettbewerb bestehen möchten, müssen heute innovativ sein. Handwerksbetriebe kennen die Probleme aus der Praxis und entwickeln Lösungen, die gleichermaßen innovativ und anwendungsnah sind. Hierzu bedarf es meist keiner eigenen Entwicklungsabteilung, sondern der Fähigkeit, bestehende Produkte und Dienstleistungen kritisch zu hinterfragen und mit neuen Ideen weiter zu entwickeln. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Handwerksbetriebe um den Innovationspreis Bayern bewerben und damit ein sichtbares Zeichen für die Innovationskraft des bayerischen Handwerks setzen“, betont Heinrich Traublinger, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern.

Dr. Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, unterstreicht:

„Innovationen sind der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg. Egal ob im Dienstleistungsbereich oder bei technischen Neuprodukten – die Unternehmen in Bayern sind führend, wenn es darum geht, Neuerungen am Markt zu positionieren und Wertschöpfung zu generieren. Der Innovationspreis Bayern würdigt diese herausragenden Leistungen, die unser Land auch künftig braucht. Ich hoffe sehr, dass sich auch 2014 wieder möglichst viele Unternehmen bewerben, um mit ihren Innovationen zu punkten.“

Bewerbungen für den Innovationspreis Bayern 2014 können ab dem 1. Februar bis zum 25. April 2014 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Unternehmensgröße, die ihren Sitz oder eine Niederlassung im Freistaat haben. Prämiert werden Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die in Bayern entwickelt und vor nicht mehr als vier Jahren im Markt eingeführt wurden bzw. deren erfolgreicher Markteintritt kurz bevorsteht. Der Innovationspreis Bayern wird alle zwei Jahre in Form von drei Hauptpreisen verliehen. Außerdem können bis zu vier Sonderpreise in den Kategorien ,Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern‘, ,Start-Ups mit einem Alter von bis zu fünf Jahren‘,,Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft‘ und ,innovative technologieorientierte Dienstleistungen‘ vergeben werden.

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury namhafter Repräsentanten aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet und ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 17. November 2014 in München statt. Die weiteren Einzelheiten zur Bewerbung sowie das Bewerbungsformular stehen ab sofort unter www.innovationspreis-bayern.de zur Verfügung.

StMWMET, PM v. 30.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK