• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Fit für den Beruf – Staatssekretäre Eisenreich und Sibler bei Eröffnung des neuen Lehrerbildungszentrums

31. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Einrichtung bereitet angehende Lehrkräfte sehr gut auf die Anforderungen an den Schulen vor – Modellversuch „LehramtPLUS“ bietet den Studierenden zusätzliche Abschluss-Möglichkeiten

„Die Anforderungen an die Lehrkräfte sind heute vielfältiger als je zuvor: Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler nimmt zu, die jungen Menschen haben ganz unterschiedliche individuelle Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, dass die Lehrkräfte bereits früh fit gemacht werden für die Herausforderungen in den Schulen“, erklärte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich heute bei der Eröffnung des Lehrerbildungszentrums der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Über die Angebote für Lehramtsstudierende und die Forschung zur Lehrerbildung an der Universität Eichstätt-Ingolstadt informierte sich Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler bei einem Gespräch mit Vertretern der Hochschulleitung.

„Die Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich im Bereich der Lehrerbildung wichtige Schwerpunkte gesetzt, darunter auch die engere Verzahnung von Studium und Ausbildung an den Seminarschulen. Das halte ich für einen sehr guten Ansatz, den wir auch im wieder vereinten Bildungs- und Wissenschaftsministerium noch intensiver verfolgen wollen“, so Staatssekretär Sibler.

Beide Staatssekretäre waren sich nach ihrem Besuch einig: „Mit der Einrichtung des Zentrums für Lehrerbildung setzt die Universität ihr Engagement konsequent fort, angehenden Lehrkräften eine fundierte fachliche Basis für ihren Berufsalltag zu vermitteln. Hier werden Studierende sehr gut auf die Anforderungen in der Schule vorbereitet.“

Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte vor Ort verbessern

Ziel des neuen Zentrums ist es, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften vor Ort weiter zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die Intensivierung der Kontakte zwischen Universität und Schulen oder eine enge Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik und Fachwissenschaften. Zudem sollen die Studierenden möglichst frühzeitig bei Praktika Erfahrungen sammeln, um sich bewusst für den Beruf des Lehrers entscheiden zu können. Dabei spielt die Beratung der Lehramtsstudierenden am Lehrerbildungszentrum eine wichtige Rolle.

Lehramt + Bachelor + Master = LehramtPlus

Seit dem Wintersemester 2007/08 bietet die Universität Eichstätt-Ingolstadt den Modellversuch „LehramtPlus“ an. Sie war damit die erste bayerische Universität, die für alle Lehramtsstudierenden auf dem Weg zur Ersten Staatsprüfung auch den Erwerb der akademischen Abschlüsse Bachelor und Master ermöglicht hat.

StMBKWK, PM v. 31.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK