• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann beim Neujahrsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes

4. Februar 2014 by Klaus Kohnen

„Bayerische Schützen übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft. Solidarität, Kameradschaft, Verantwortungsbewusstsein und Bürgersinn sind dort groß geschrieben“, betonte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Neujahrsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes e.V. Als Partner der bayerischen Schützen werde der Freistaat weiterhin optimale Rahmenbedingungen auch für den Schießsport schaffen. Insgesamt 9 Millionen Euro wurden den Bayerischen Schützenvereinen 2008 bis 2013 für den Sportstättenbau zur Verfügung gestellt. In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Pauschale für die Sport- und Schützenvereine insgesamt auf 17 Millionen Euro angehoben. Zur Erneuerung der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück wurden bis 2012 1,9 Millionen Euro Landesmittel bewilligt.

„Besonders liegt uns der Nachwuchs am Herzen. Die Trainermittel für die Sportfachverbände konnten um 1,5 Millionen Euro erhöht werden. An dieser Erhöhung partizipiert der Sportschützenbund ebenfalls ganz erheblich“, betonte Herrmann.

Herrmann unterstrich auch das Engagement des Sportschützenbundes für den sicheren Umgang mit Waffen. Nach den Erfahrungen der Waffenbehörden sei die Waffenaufbewahrung bei Sportschützen und Jägern deutlich besser als bei anderen Waffenbesitzern. Rund 96 Prozent der Delikte mit Schusswaffen gingen nicht auf den Besitz legaler Waffen zurück.

Den Plänen der Europäischen Kommission zur Einführung eines einheitlichen EU-Waffenrechts erteilte Herrmann nochmals eine deutliche Absage.

„Innere Sicherheit zu gewährleisten ist eine Kernaufgabe der Mitgliedstaaten. Ich begrüße es, wenn die Europäische Kommission Maßnahmen gegen den grenzüberschreitenden illegalen Waffenhandel treffen will. Das darf aber nicht dazu führen, dass sich die Kommission auch Kompetenzen anmaßt, die sie nach dem EU-Vertrag nicht hat. Wir haben in Deutschland ein über Jahrzehnte entwickeltes ausgewogenes Waffenrecht, das öffentliche Sicherheitsinteressen ebenso berücksichtigt wie die legitimen Interessen von Sportschützen und Jägern. Ich freue mich, dass der Bundesrat dies ebenso sieht und sich auf Antrag Bayerns klar gegen Regelungsabsichten der Kommission ausgesprochen hat, die zu einem einheitlichen EU-Waffenrecht führen würden“, so Herrmann.

StMIBV, PM v. 04.02.2014

Redaktioneller Hinweis

Inhaltlich zusammengehörige Nachrichten sind über ein redaktionelles Tagging miteinander verknüpft. Wer Stand und Entwicklung eines Themas nachverfolgen möchte, kann dies durch einen Klick auf das entsprechende Tag (siehe unterhalb des Beitrags unter „Tagged With“).

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, Handlungsfelder, RL 91/477/EWG (Feuerwaffen-Richtlinie) - Novellierung, Waffen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK