• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Ehrung der besten Teilnehmer der juristischen Prüfungen und der weiteren Qualifikationsprüfungen der Justiz in Bayern

4. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Bausback: „Solche Noten bekommt man in Bayern wahrlich nicht geschenkt!“

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat heute die 20 besten Teilnehmer aller Justiz- und Staatsprüfungen der Jahre 2012/13 bei einer Feierstunde im Münchner Justizpalast geehrt.

Prof. Dr. Bausback: „Die Spitzennoten, die wir heute feiern, sind gerade deshalb so bemerkenswert, weil man solche Noten bei uns wahrlich nicht geschenkt bekommt, sondern sie ein allseits anerkannter Beleg für besonders herausragende fachliche Fähigkeiten sind. Hoher Anspruch und Objektivität sind die Grundlage dafür, dass alle, die eine vom Bayerischen Landesjustizprüfungsamt durchgeführte Prüfung bestanden haben, auf dem Arbeitsmarkt wirklich etwas ‚unter den Füßen‘ haben und ihren Arbeitgebern einen verlässlichen und allseits anerkannten Qualitätsnachweis vorlegen können.“

Als den Besten der Ersten Juristischen Prüfung des zweiten Termins 2012 und des ersten Termins 2013 sprach Prof. Dr. Bausback gleich elf Juristen seine Anerkennung für die Note „sehr gut“ aus:

  • Frau Stephanie Dausinger aus Passau
  • Frau Ricarda Lotte aus Bayreuth
  • Herrn Michael Müller aus Oberschleißheim
  • Frau Susanne Zwirlein aus München
  • Frau Andrea Braun aus Frankfurt am Main
  • Frau Xenia Knoll aus Berlin
  • Herrn Tim Löper aus Schmiedeberg
  • Herrn Maximilian Lotz aus München
  • Frau Lisa Lueg aus München
  • Herrn Tobias Pesch aus Hamburg
  • Herrn Felix Wobst aus Kaufbeuren

Insgesamt nahmen 1.278 Kandidaten an der Ersten Juristischen Prüfung 2012/2 und 1.042 an der Ersten Juristischen Prüfung 2013/1 teil. Seit dem Termin 2007/1 besteht die Erste Juristische Prüfung als Hochschulabschlussprüfung aus der Ersten Juristischen Staatsprüfung, die mit 70% in die Note einfließt, und der Juristischen Universitätsprüfung, die 30 % der Gesamtnote ausmacht.

Als Prüfungsbeste der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2012/1 und 2012/2 zeichnete Minister Prof. Dr. Bausback aus:

  • Herrn Christian Häusler aus Füssen und
  • Herrn Christoph Wühr aus Nürnberg

Herr Häusler erreichte die Note „gut“; Herr Wühr erzielte die Note „sehr gut“.

Wichtige Entscheidungen in einer Vielzahl von Rechtsgebieten, wie beispielsweise in Grundbuchsachen oder im Insolvenzrecht, werden durch die Rechtspfleger getroffen. Als Beste von 66 Teilnehmern an der Rechtspflegerprüfung 2013 wurde

  • Frau Marina Monatsberger aus Schwabach

geehrt.

In der Gerichtsvollzieherprüfung 2013 hat

  • Herr Frank Czaja aus Nürnberg

als Prüfungsbester von 10 Teilnehmern abgeschlossen.

Ein herausragendes Ergebnis unter insgesamt 87 Teilnehmern hat in der Justizfachwirtprüfung 2013

  • Frau Stefanie Clement aus Würzburg

erzielt. Als Justizsekretärin wird sie insbesondere Geschäftsstellen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften leiten sowie Verhandlungsprotokolle führen.

Lehrgangsbeste von 32 Teilnehmern des dritten Lehrgangs der Justizwachtmeisterausbildung 2012 war

  • Frau Kathrin Niederer aus Eggenfelden.

Erfolgreichste Absolventen von 32 Teilnehmern des ersten Lehrgangs der Justizwachtmeisterausbildung 2013 waren

  • Frau Sarah Müller aus Memmingen und
  • Herr Christian Robold aus Nürnberg.

Lehrgangsbeste von 30 Teilnehmern des zweiten Lehrgangs der Justizwachtmeisterausbildung 2013 war

  • Frau Ilona Reichert aus Ansbach.

Die Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister werden u.a. für die Sicherheit in den Justizbehörden verantwortlich sein.

Hintergrund

Jedes Jahr führt das bayerische Landesjustizprüfungsamt Prüfungsverfahren für ca. 4.000 Teilnehmer durch. Neben der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung, auf die die meisten Teilnehmer entfallen, werden dort auch die Prüfungen für Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Justizsekretäranwärter und Justizwachtmeister abgenommen. Insgesamt fallen hierbei etwa 35.000 Klausuren jährlich an, die korrigiert und bewertet werden müssen.

StMJ, PM v. 04.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in