• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Knapp ein Drittel für den Freistaat – Bayerische Schüler holen vier von dreizehn ersten Preisen beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

5. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Klassen aus der Oberpfalz, Oberfranken und Schwaben sind Bundessieger – Bayerische Teams mit vielen weiteren Preisen ausgezeichnet – Bildungsminister Spaenle: „Erfolge zeigen, dass sich junge Menschen interessiert und engagiert mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.“

Bayerische Schulklassen überzeugten die Jury beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung mit einer Fotogeschichte über jugendliche Ladendiebe, Aktionen gegen Rechts, der Gestaltung einer Zeitungsseite zur politischen Partizipation junger Menschen und der kreativen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Informationstechnologie und modernen Kommunikationsmedien. Damit kommen vier der bundesweit dreizehn Gewinnergrupppen aus dem Freistaat. Zudem wurden bayerische Teams mit drei zweiten Preisen und je zwei dritten und vierten Preisen für ihre gelungenen Beiträge ausgezeichnet.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert den Preisträgern und betont: „Die Erfolge zeigen, dass sich junge Menschen interessiert und engagiert mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und Toleranz und Demokratie einen festen Platz an den bayerischen Schulen einnehmen.“

Der Bildungsminister richtete sich auch an die Lehrerinnen und Lehrern: „Vielen Dank allen Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler mit großem Einsatz bei Wettbewerben begleiten und unterstützen.“

Bayerische Schüler sehr erfolgreich

Insgesamt gehen vier von dreizehn ersten Preisen und damit verbunden eine Gruppenreise nach Berlin, Bonn oder Dresden bzw. 1.500 Euro Preisgeld in die Oberpfalz, nach Oberfranken und Schwaben:

  • Dr. Johanna-Decker-Gymnasium Amberg, Klasse 8b, Beitrag zum Thema „Geklaut, erwischt und jetzt?“
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth, Klasse 10a, Beitrag zum Thema „Achtung, rechte Szene“
  • Ringeisen-Gymnasium Ursberg, Schülergruppe der Klasse 10ab, Beitrag zum Thema „Politik brandaktuell“
  • Mittelschule Friedberg, Klasse 7cM, Beitrag zum Thema „Leben ohne Computer und Handy?!“

Insgesamt drei zweite Preise sowie 1.500 Euro Preisgeld für jede Gruppe gehen in die Oberpfalz und nach Oberfranken:

  • Staatliche Realschule Berching, Schülergruppe im Fach Evangelische Religion aus den 7. Jahrgangsstufen, Beitrag zum Thema: „Leben ohne Computer und Handy?!“
  • Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg, Klasse 8a, Beitrag zum Thema: „Super Sonderangebot: Verkaufstricks entlarven“
  • Gymnasium Ernestinum Coburg, Klasse 10b, Beitrag zum Thema „Achtung, rechte Szene!“

Einen mit 1.000 Euro dotierten dritten Preis erhielten die Klasse 8/9h des Sonderpädagogischen Förderzentrums Neumarkt sowie die Klasse 10d des Gymnasiums Seligenthal. Mit einem vierten Platz und je 500 Euro wurden Gruppen des Sonderpädagogischen Förderzentrums Passau und des Gymnasiums Seligenthal ausgezeichnet.

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird jährlich von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck. Die Schülerinnen und Schüler können im Klassenverband in den zwei Alterskategorien 4./5. bis 8. Jahrgangsstufe und 8/9. bis 11. Jahrgangsstufe teilnehmen. In beiden Kategorien werden jeweils fünf Aufgabenstellungen mit politischem Bezug angeboten. Zudem gibt es in jeder der beiden Kategorien die Aufgabe „Politik brandaktuell“, an der sich auch Gruppen mit mindestens fünf Mitgliedern beteiligen können. Die Gewinner wurden 2013 aus insgesamt rund 2.200 Beiträgen ermittelt.

Weitere Informationen unter: http://www.bpb.de/lernen/schuelerwettbewerb/

StMBKWK, PM v. 05.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK