• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Städtetag: Ganztagsplatzgarantie für Schüler

6. Februar 2014 by Klaus Kohnen

„Die Staatsregierung verspricht den Ausbau eines bedarfsgerechten Ganztagsangebots für Schüler bis 14 Jahre. Ministerpräsident Horst Seehofer hat in seiner Regierungserklärung sogar eine Ganztagsgarantie bis 2018 abgegeben. Das ist ein ambitioniertes Ziel, zumal Bayern hier Nachholbedarf hat. Das Versprechen der Staatsregierung kommt den Forderungen des Bayerischen Städtetags entgegen. Nun muss die Staatsregierung klären, wie sie im Detail die Ganztagsgarantie realisiert“, sagt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Die Städte fordern ein stärkeres Engagement des Staates beim Ganztagsangebot. Der Staat muss Ganztagsschulen personell und finanziell besser ausstatten. Notwendig ist die Harmonisierung bei Trägerschaft und Finanzierung von Betreuungsangeboten für Grundschüler; flexiblere Formen der Zusammenarbeit bei Kindertageseinrichtungen müssen möglich werden. Notwendig ist der Ausbau eines flächendeckenden Ganztagsangebots, das den Bedarf von Eltern und Schülern abdeckt; der Anteil gebundener schulischer Ganztagsformen mit rhythmisiertem Tagesablauf – also eine wirkliche Ganztagsschule – muss ausgeweitet werden.

Maly: „Derzeit ist der Dschungel der Ganztagsbetreuung unübersichtlich – vielfältige Betreuungsmöglichkeiten und Fördersysteme laufen nebeneinander. Das Durcheinander mit einem Dutzend unterschiedlicher Angebote in Schulen und Horten muss harmonisiert und sinnvoll gegliedert werden.“

Es gibt etwa Horte, Tagespflege, Großtagespflege, Halbtagsgrundschule mit Morgenbetreuung, Halbtagsgrundschule mit Mittagsbetreuung, offene Ganztagsschule und gebundene Ganztagsklassen (also eine wirkliche Ganztagsschule). Derzeit liegt in Bayern bei rein schulischen Ganztagsplätzen (Stand Schuljahr 2012/13) der Anteil lediglich bei 9,6 Prozent, der Bundesdurchschnitt lag 2011 liegt bei 26 Prozent. Erst mit Hilfe der Mittagsbetreuung der freien Träger oder mit kommunalen Kindertagesstätten und Horten wird in Bayern ein Ganztagsanteil von 22,4 Prozent erreicht. Ein Großteil der Lasten für Ganztagsangebote liegt damit derzeit bei den Kommunen.

Maly: „Der gesellschaftliche Wandel, ein geändertes Familienbild, zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile und eine höhere Zahl an Alleinerziehenden erfordern eine Anpassung des Schulwesens. Dies gilt etwa für die Betreuung von Schülern während 13 Wochen Schulferienzeiten oder die Betreuung am Nachmittag – also in den Randzeiten, wenn die Eltern noch am Arbeitsplatz sind. Anknüpfend an den Bildungsgipfel 2009 von Staatsregierung und kommunalen Spitzenverbänden ist es nach fünf Jahren an der Zeit, dass sich alle Beteiligten wieder an einen Tisch setzen, um die Umsetzung der Ganztagsgarantie des Ministerpräsidenten auch voranzubringen. Es fehlt ein konkreter Ausbauplan. Ohne die Kommunen als Träger des Sachaufwands vor allem bei Schulbauten kann dies nicht geschehen: Höherer Raumbedarf für Schülergruppen, Mensen oder zusätzliche Räume für Lehrkräfte kosten Geld – da ist der Freistaat mit einer höheren Förderung am Zug. Und: Ohne ausreichend ausgestattete Lehrerkollegien lässt sich die Ganztagsschule nicht sinnvoll gestalten.“

Da der Anteil von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten, Drogenproblemen, Gewaltbereitschaft, familiären Problemen oder mit Migrationshintergrund steigt, müssen neue Möglichkeiten für das Zusammenwirken von Jugendamt und Schule geschaffen werden. Diese Kinder und Jugendlichen brauchen eine Chance, um sich wieder in den Schulbetrieb und in die Gesellschaft einzubinden.

Maly: „Wir benötigen neue Formen der Zusammenarbeit ,unter einem Dach‘: Es hilft den betroffenen Kindern, Jugendlichen, Lehrern und Sozialarbeitern wenig, wenn kommunale Jugendhilfe und staatliche Schule getrennt nebeneinander her arbeiten. Sinnvoller ist eine integrative Betreuung und Beschulung. Schule und Jugendhilfe müssen enger ineinander verzahnt werden.“

Bayerischer Städtetag, PM v. 06.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen Schlagwörter: Bayerischer Städtetag, Kinderbetreuung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK