• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Spaenle übernimmt offiziell das Porzellanikon in die Trägerschaft des Freistaats Bayern – Erstes staatliches Museum in Oberfranken

6. Februar 2014 by Klaus Kohnen

„Spezialmuseum für Porzellan steht für die Identität dieses Teils von Bayern und findet internationale Beachtung“

Heute hat Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle im Rahmen einer Feierstunde offiziell das Porzellanikon in die Trägerschaft des Freistaats Bayern übernommen. Es ist das größte Spezialmuseum für Porzellan und Technische Keramik. Als Träger fungierte bisher der Zweckverband Deutsches Porzellanmuseum, in dem der Landkreis Wunsiedel, die Große Kreisstadt Selb und die Stadt Hohenberg an der Eger zusammengearbeitet hatten. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region hat aber die Leistungsfähigkeit der Mitglieder des Zweckverbandes an ihre Grenzen kommen lassen. Der Freistaat Bayern sichert nun den Fortbestand der renommierten Einrichtung sowie die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und -arbeiter und eröffnet museumspädagogisch neue Möglichkeiten.

„Weißes Gold“ prägte Alltagsleben der Menschen in Nordbayern

Für Minister Spaenle ist das Engagement des Freistaats für das Porzellanikon mehr als sinnvoll:

„Das Museum mit seinen beiden Standorten in Selb-Plößberg und in Hohenberg an der Eger steht für die Identität dieses Teils von Bayern.“

Mit dieser Aussage wird er der Bedeutung der Porzellanindustrie im nordöstlichen Oberfranken und in der benachbarten Oberpfalz gerecht. Das „weiße Gold“ hat die Wirtschaftsentwicklung, vor allem aber das Alltagsleben der Menschen zwischen Bayreuth und Selb über gut 200 Jahre maßgeblich geprägt und steht in enger Verbindung zu Firmennamen wie Rosenthal, Seltmann oder Walküre. Der wirtschaftliche Umbruch in den vergangenen Jahrzehnten hat allerdings tiefe Spuren in der Region hinterlassen.

Das Porzellanikon besteht aus drei Museumseinrichtungen, dem Europäischen Industriemuseum für Porzellan, dem Europäischen Museum für Technische Keramik und dem Rosenthal-Museum. Die Bestände umfassen rund 200.000 Exponate, die durch Dauerleihgaben der Sammlungen Rosenthal und Hutschenreuther ergänzt werden.

„Das Museum findet aufgrund der Bestände nationale und internationale Beachtung“, würdigt der Minister die Bedeutung der Sammlung.

Von den Ausstellungen, die das Museum künftig zeigen wird, erwartet sich der Minister, dass sie die Geschichte des Porzellans und seines Designs ebenso darstellen, wie die Herstellung desselben bis hin zu der der technischen Keramik als Ergebnis modernster Innovation. Auch zukünftige Anwendungs- und Nutzungsfelder von Porzellan und Keramik sollen gezeigt werden.

StMBKWK, PM v. 06.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK