• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Bionicum schafft einmalige Verbindung zwischen Natur, Umweltbildung und Forschung

6. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Vier Millionen Euro für Umbau des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg / Einzigartiges Umweltbildungskonzept vorgestellt

Im Nürnberger Tiergarten entsteht ein bayernweit einzigartiges Besucherzentrum, das sich mit den Geheimnissen der Tier- und Pflanzenwelt und deren Nutzung für technische Entwicklungen beschäftigt: Das „Bionicum“. Zum Startschuss der Baumaßnahmen im Naturkundehaus des Nürnberger Tiergartens betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber:

„Das Besucherzentrum bietet eine spannende Entdeckungsreise durch die Technik der Natur. Jung und Alt erleben dort hautnah, welche Geheimnisse und Mechanismen die Natur in sich trägt. Der Erfindungsreichtum der Tier- und Pflanzenwelt ist so enorm, davon kann der Mensch für Wissenschaft und Technik nur lernen.“

Insgesamt vier Millionen Euro werden für Ausbau und Ausstellung vom Bayerischen Umweltministerium eingesetzt. Eröffnet wird das Besucherzentrum voraussichtlich im Sommer 2014.

Der Bayerische Finanzminister Dr. Markus Söder bekräftigte: „Der Tiergarten ist der ideale Ort für das einzigartige Forschungs- und Besucherzentrum. Hier kann man die Erforschung der Natur als Vorbild und Lehrmeister moderner Technik hautnah miterleben. Jeder Euro ist optimal investiert.“

Im Naturkundehaus wird zukünftig eine Bionik-Ausstellung mit hochmodernen und interaktiven Elementen die Zusammenhänge zwischen Natur und Technik anschaulich und erlebbar machen.

Huber und Söder: „In Nürnberg werden die faszinierenden Geheimnisse der Tier- und Pflanzenwelt gelüftet. Das Bionicum wird damit zu einem herausragenden Element in der bayerischen Umweltbildung und zeigt, warum die Artenvielfalt auch als wichtige Ressource erhalten werden muss.“

In der interaktiven Ausstellung finden Kinder und Erwachsene Originalexponate, Experimente zum Mitmachen und spannende Hintergrundinformationen zur Bionik. Ein Beispiel ist das Wappentier des Bionicums, der Sandfisch. Die Haut der etwa 20 Zentimeter langen Eidechsenart ist kratzfester als Nylon, Glas, polierter Stahl und sogar Teflon. Die Eigenschaften der Sandfischhaut sollen nun in die Technik übertragen werden und können beispielsweise bei Spiegeln für Solaranlagen dafür sorgen, dass diese nicht mehr zerkratzen oder Staub und Sand nicht mehr haften bleiben. Ergänzt wird das Besucherzentrum um einen Bionik-Lehrpfad durch das Tiergartengelände unter Einbeziehung der dort lebenden Tiere und Pflanzen. Im Zuge der Maßnahmen wird außerdem das denkmalgeschützte Naturkundehaus im Tiergarten an die heutigen energetischen Anforderungen angepasst und eine barrierefreier Nutzung sichergestellt. Neben dem Besucherzentrum im Tiergarten stellt das Bayerische Umweltministerium der Universität Erlangen-Nürnberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg etwa 3,4 Millionen Euro für die Bionik-Forschung zur Verfügung.

Informationen zur geplanten Ausstellung und zur Forschung am Bionicum im neuen Informationsportal unter www.bionicum.de.

StMUV, PM v. 06.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in