• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: Brunner fordert von Brüssel bessere Rahmenbedingungen für den Ökolandbau

10. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Landwirtschaftsminister Helmut Brunner fordert von Brüssel bessere Rahmenbedingungen für den Ökolandbau. „Unsere Betriebe brauchen Planungssicherheit und spürbar weniger Bürokratie“, sagte der Minister im Vorfeld der am Mittwoch in Nürnberg beginnenden Weltleitmesse „Biofach“. Nur so sei sicherzustellen, „dass die wachsende Nachfrage nach Biolebensmitteln künftig ausreichend mit Produkten aus heimischem Anbau bedient werden kann“. Laut Brunner müssen auch kleinere Ökobetriebe auf Dauer in der Lage sein, wettbewerbsfähig Bio-Lebensmittel zu erzeugen. Hierfür sei unter anderem eine Entlastung von bürokratischen Vorgaben erforderlich. Von der EU-Kommission verlangt der Minister deshalb, die geplante Überarbeitung der EU-Ökoverordnung für gezielte Anpassungen zugunsten kleinerer Betriebe zu nutzen. Brüssel müsse den unterschiedlichen regionalen Strukturen in Europa Rechnung tragen. Zudem müsse Brüssel dafür sorgen, dass Öko-Standards in Drittländern endlich vergleichbar werden. Mit den USA wurde bereits ein entsprechendes Abkommen abgeschlossen, nun müsse dies auch mit anderen Nicht-EU-Staaten erfolgen. Die internationale Konferenz „organic3.0“ auf der Biofach will der Minister nutzen, um mit Experten und Agrarpolitikern über die richtigen Weichenstellungen für Bio zu diskutieren.

Der Freistaat ist mit 6.600 Betrieben und 212.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche und 2.500 Verarbeitern Deutschlands bedeutendstes Öko-Land. Bis 2020 will Brunner die bayerische Öko-Erzeugung verdoppeln. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat er bereits 2013 das Landesprogramm „BioRegio Bayern 2020“ aufgelegt, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und auf Forschung, Bildung, Beratung, Förderung und Vermarktung gleichermaßen setzt.

„Mit diesem Paket fördern wir den Ökolandbau wie kein anderes Bundesland“, so der Minister.

Staatlich verordnen lässt er sich laut Brunner aber nicht. Vieles hänge deshalb davon ab, „ob die Bürgerinnen und Bürger bereit sind, den Mehrwert von heimischen Bio-Produkten zu honorieren“.

StMELF, PM v. 10.02.2014

Redaktioneller Hinweis

Bei der sog. EG-Öko-Verordnung handelt es sich um die Verordnung (EG) Nr. 834/2007. Diese wurde vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft evaluiert und war Gegenstand einer von der EU-Kommission durchgeführten öffentlichen Anhörung.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: VO (EG) Nr. 834/2007 (EG-Öko-Verordnung)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK