• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wissenschaftsausschuss – Mitglieder beleuchten Karriere-Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs

12. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Um den akademischen Mittelbau zu stärken und die Karriereperspektiven der Hochschulmitarbeiter zu stärken, haben SPD und Grüne insgesamt fünf Anträge in den Wissenschaftsausschuss eingebracht:

„Der Traumjob in der Wissenschaft ist zum sozialen Alptraum geworden“, begründete Isabell Zacharias (SPD) die Forderungen ihrer Partei: Befristete Verträge und schlechte Bezahlung der Nachwuchswissenschaftler machten eine gesicherte Lebensplanung wie den Kauf einer Wohnung oder die Gründung einer Familie unmöglich.

Mit ihren vier Anträgen, die sie schon einmal in der vergangenen Legislaturperiode gestellt hatte, konnte die SPD die Mehrheit der Abgeordneten auch dieses Mal nicht überzeugen. Einstimmig verabschiedete der Ausschuss dagegen den Berichtsantrag von Bündnis 90/Die Grünen.

Die SPD hatte gefordert, den „Tenure Track“ an Universitäten zu stärken: Das Verfahren ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern, die sich bewährt haben, eine unbefristete Anstellung. Außerdem solle die Staatsregierung eine neue, unbefristete Position für Wissenschaftler schaffen, wie es sie im Ausland gibt. Denn derzeit bekomme hierzulande nur jeder fünfte Wissenschaftler nach seiner Habilitation einen Ruf als Professor, so Zacharias. Die Junior-Professur, die es auch Wissenschaftlern ohne Habilitation ermöglicht, eine Professur zu übernehmen, müsse gestärkt werden, lautete ein dritter SPD-Antrag. Und weil eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf an der Universität nicht gegeben sei, verlangte die SPD ein Konzept zur Verbesserung.

Bündnis 90/Die Grünen forderte die Staatsregierung in ihrem Papier auf, dem Wissenschaftsausschuss über die Beschäftigungssituation der Nachwuchswissenschaftler zu berichten und ein Fachgespräch mit Vertretern der Hochschulen und Ver.di zu veranstalten.

Die Zielstellung der SPD sei die richtige, so Verena Osgyan (Bündnis 90/Die Grünen). Den Berichtsantrag habe man gestellt, weil noch Fragen offen seien, zum Beispiel, ob es wünschenswert sei, den Tenure Track auszubauen und welche Exit-Strategien es dann für die gebe, die nicht weiter beschäftigt würden.

Thomas Goppel (CSU) warf Zacharias vor, die deutschen Gegebenheiten mit einem anderen Modell der Besoldung im Ausland zu vergleichen. Viele ihrer Forderungen hielten einer Prüfung nicht stand. Die deutschen Universitäten seien so angelegt, dass derjenige, der sich bewährt, auch weiterkommt. Über die Junior-Professur, die 2002 eingeführt wurde, gelte es zunächst Erfahrungswerte einzuholen. Bevor man einen Beschluss über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fasse, brauche man einen Bericht über die gegenwärtige Situation. Mit dem Antrag der Grünen sei jedoch „dem Grunde nach“ zu leben. Oliver Jörg (CSU) forderte Zacharias auf, den Antrag zur Junior-Professur zurückzustellen. Denn wie wirksam die sei, werde ohnehin der Bericht klären.

„Ich bin hin- und hergerissen“, sagte der Ausschussvorsitzende Michael Piazolo (FREIE WÄHLER), selbst erfahrener Hochschullehrer.

Die Abgeordneten im Ausschuss seien sich ja einig, dass gute Mitarbeiter an den bayerischen Hochschulen gehalten werden müssten. Und die Rahmenbedingungen seien für viele Nachwuchswissenschaftler unerträglich.

Doch er fragte auch: „Soll man den Leuten eine Lebenszeitstelle geben, ohne dass sie Professoren sind?“

Auch das Modell der Junior-Professur sieht er kritisch: Viele Junior-Professoren habilitierten sich zusätzlich, weil sie dem System nicht vertrauten, sagte er.

Den Vorschlag aus der CSU, ihren Antrag zur Junior-Professur zurückzustellen, nahm Zacharias an. Anders ihr Antrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf:

„Da werde ich kein Jota ändern“, sagte sie an Goppel gerichtet.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus den Ausschüssen v. 12.02.2014 (Anna Schmid)

 

Redaktioneller Hinweis

Bei den fünf im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst (Anm.: Die im Bereich der Staatsministerien vorgenommene Zusammenlegung der Ressorts Bildung und Kultus sowie Wissenschaft und Kunst wurde im Landtag nicht nachvollzogen – die parlamentarische Arbeit wird weiterhin in zwei getrennten Ausschüssen erledigt) behandelten Anträgen handelt es sich um:

  • LT-Drs. 17/524 (SPD) – Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbauen / Ausbau des Tenure Tracks (PDF, 208 KB)
  • LT-Drs. 17/525 (SPD) – Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbauen / Unbefristete Position für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (PDF, 203 KB)
  • LT-Drs. 17/526 (SPD) – Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbauen / Juniorprofessur stärken (PDF, 208 KB)
  • LT-Drs. 17/527 (SPD) – Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbauen / Vereinbarkeit von Beruf und Familie für den wissenschaftlichen Nachwuchs (PDF, 209 KB)
  • LT-Drs. 17/581 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Verlässliche Karriereperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs schaffen (PDF, 266 KB)

 

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Tenure Track-Karrieresysteme

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK