• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Umweltausschuss – Verbraucherzentrale stellt ihre Arbeit vor

20. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Ärger beim Wechsel des Telefonanbieters, eine Phishing-Email, die einen Trojaner ins Computersystem geschleust hat oder Fragen zur Altersvorsorge? Seit 50 Jahren kümmert sich die Verbraucherzentrale Bayern um die Sorgen und Nöte ihrer Kunden und Kundinnen. Vertreter des anbieter- und parteiunabhängigen Vereins haben im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz ihre Arbeit vorgestellt.

Im Jahr 2012 hat die Verbraucherzentrale 116.204 Einzelberatungen und Auskünfte erteilt. Die meisten, nämlich rund 34 Prozent, fanden auf dem Gebiet „Markt und Recht“ statt. 23 Prozent der Ratsuchenden informierten sich über „Finanzen, Versicherungen und Altersvorsorge“ und 17 Prozent beschäftigen Fragen auf dem Gebiet „Telekommunikation und neue Medien“. 15 Prozent wollten mehr zum Thema „Bauen, Energie, Umwelt“ wissen. Die Bereiche „Ernährung und Lebensmittel“ mit einem Anteil von vier Prozent und „Reise, Freizeit, Mobilität“ sowie „Gesundheit und Pflege“ mit jeweils rund drei Prozent waren im Vergleich dazu weniger stark vertreten.

Bei Fragen rund um Lebensmittel leiste die Verbraucherzentrale im Vorfeld viel Aufklärungsarbeit, dort sei der Beratungsbedarf nicht so hoch, erklärte Marion Breithaupt-Endres, geschäftsführender Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern.

„Bei den Themen, mit denen die Leute Probleme haben, rennen sie uns die Bude ein“, sagte sie.

Die Verbraucherzentrale unterstütze, biete Entscheidungshilfen und übernehme gegebenenfalls die Rechtsvertretung.

Doch auch die Verbraucherbildung, die Mitarbeit in Fachgremien und politische Arbeit gehören zum Aufgabenbereich. So sei eine Verbraucherbefragung zur unlauteren Telefonwerbung ins „Anti-Abzocke-Gesetz“ gegen unseriöse Geschäftspraktiken mit eingeflossen, sagte Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht.

Um vor Gericht gehen zu können braucht die Verbraucherzentrale Geld. Die Verstetigung der finanziellen Mittel stand – ebenso wie die Frage nach der Eigenverantwortlichkeit der Verbraucher – in der Diskussion mit den Abgeordneten im Vordergrund.

Die Verstetigung der Mittel, die die Verbraucherzentrale sich wünscht, solle noch in den Nachtragshaushalt 2014 eingebracht werden, kündigte der stellvertretende Ausschussvorsitzende Otto Hünnerkopf (CSU) an. Eric Beißwenger (CSU) wies auf die Bedeutung der Eigenverantwortung der Verbraucher hin, die sich nicht von völlig illusorischen Renditeversprechen blenden lassen sollten.

Florian von Brunn (SPD) fragte, wie mit Händlern umzugehen sei, die ihren Sitz im Ausland haben und Bestellungen unter Umständen nur gegen Vorkasse annehmen. Die Handhabe sei in solchen Fällen gering, gestand Halm. Sie empfahl, am besten nicht im Ausland zu bestellen und nicht per Vorkasse zu bezahlen.

Viele Angebote seien zu komplex und überforderten die Verbraucher, sagte Rosi Steinberger (Bündnis 90/GRÜNE). Mit dem Wunsch nach Verstetigung der Mittel seien die Vertreter der Verbraucherzentrale im Ausschuss genau richtig, sagte sie:

„Es ist notwendig, dass Sie weitermachen!“

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus den Ausschüssen v. 20.02.2014 (von Anna Schmid)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK