• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Gesundheitspolitischer Kongress in Irsee – Mederer sieht Entgeltsystem mit Sorge

21. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Eine gute Resonanz rief der gesundheitspolitische Kongress der bayerischen Bezirke hervor, der in diesen Tagen traditionell im Kloster Irsee stattfand. Mehr als 60 Teilnehmer, darunter viele Bezirksräte, diskutierten die Zukunft der psychiatrischen Versorgung in Bayern. Bestimmendes Thema der Tagung war die bevorstehende Einführung des neuen Entgeltsystems für die Psychiatrie und Psychosomatik, „PEPP“.

„Das neue Entgeltsystem sehe ich aber mit größter Sorge“ betonte Bezirketagspräsident Josef Mederer.

Derzeit befindet es sich in einer Erprobungsphase, trotz vieler Bedenken. Unter anderem hatten mehrere Bezirkstage, betroffene Kliniken, medizinische Fachverbände, Patienten- und Angehörigenverbände Nachbesserungen gefordert. Allein in Bayern sind mehr als 50 Einrichtungen der Bezirke betroffen, die mehr als 300.000 Patienten pro Jahr behandeln. Problematisch ist, dass nach den aktuell gültigen Vorgaben des Entgeltsystems die Entgelte bei einer längeren Verweildauer von Patienten sinken werden.

„Eine weitere Verkürzung darf aber nur aus medizinischen Gründen erfolgen, also zum Wohl der Patienten, nicht aus rein wirtschaftlichen Gründen“, forderte Mederer.

Die Kliniken befürchteten sonst „Drehtüreffekte“ und möglicherweise Defizite bei der Versorgung schwerstkranker Patienten. Mederer fordert deshalb mit Nachdruck eine leistungsgerechte Vergütung für die Kliniken der Bezirke, die eine gesetzliche Aufnahmepflicht für alle psychisch kranken Menschen haben.

„Das neue System muss die wirtschaftliche Basis dafür bieten, dass die erfolgreich aufgebauten dezentralen Vollversorgungsstrukturen erhalten werden und die Behandlungsmöglichkeiten, gerade auch von Schwerkranken, umfassend sichergestellt sind“, so der Bezirketagspräsident.

Diese Forderung fand in Irsee einmütige Unterstützung. Konsens war auch, dass sich alle Kliniken so schnell wie möglich an der Kalkulation beteiligen und so mögliche Missstände im System offenlegen.

Auch die Versorgung ambulanter psychiatrischer Patienten wurde thematisiert. Bislang gibt es nur wenige ambulante psychiatrische Pflegedienste wie den „Ambulanten Psychiatrischer Pflegedienst München“. Hermann Schmid, Pflegedirektor des kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) und Vorsitzender des Verbands der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Kliniken, stellte die Frage, inwieweit eine ambulante psychiatrische Versorgung unter dem neuen Entgeltsystem möglich sei. Unklar sei hier etwa, wie die ambulante Leistung dann abgerechnet werden könne. Zudem müsse man auch diskutieren, wie sich ambulante psychiatrische Pflegedienste gegenüber den somatischen Pflegdiensten auf Dauer behaupten können.

Erörtert wurde bei dem Kongress zudem die Notwendigkeit eines „bayerischen PsychKG“. Dr. Klaus Obert, Bereichsleitung Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen des Caritasverbands Stuttgart e.V., stellte dabei die Erfahrungen aus Baden-Württemberg vor. Dabei könnte man sehr gut auf den Grundsätzen der Staatsregierung zur psychiatrischen Versorgung in Bayern von 2007 aufbauen, so Obert. Wichtig sei aber eine breite Diskussion und dann eine konsensfähige Lösung.

Die Teilnehmer zogen ein positives Fazit der Tagung: Aktuelle Themen seien in Irsee aufgegriffen und praxisnah behandelt worden. Insbesondere die Einigkeit aller Teilnehmer, das neue Entgeltsystem neu zu justieren, wurde als wegweisender Impuls bewertet.

Bayerischer Bezirketag, Pressemitteilung v. 21.02.2014 (von Heiner Lüttecke)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Bezirketag, Kliniken, Neues Pauschales Entgeltsystem für Psychiatrische und Psychosoziale Krankenhäuser (PEPP), Unterbringung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK