• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Tagung zur kulturellen Bildung in Bayern zeigt erfolgreiche Beispiele der Zusammenarbeit

24. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Kunststaatssekretär Bernd Sibler: Tagung als Impulsgeber für die engere Vernetzung von schulischem und außerschulischem Engagement – Austausch über Kulturprojekte aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater und Kunst

Wie können junge Menschen in Bayern im kulturell-ästhetischen Bereich noch besser gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich heute in München über 100 Vertreter von Künstlervereinigungen, Kommunen, weiteren Institutionen und Pädagogen aus ganz Bayern. Im Rahmen der Tagung „Künste, die die Welt bedeuten? Kulturelle Bildung in Bayern. Kunst und Schule in Stadt und Land“ tauschten sie sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater und Kunst aus. Eingeladen hatte das Bayerische Bildungsministerium gemeinsam mit dem STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., der Landesvereinigung Kulturelle Bildung in Bayern und der Kulturpolitischen Gesellschaft, Landesgruppe Bayern.

Vernetzung von schulischem und außerschulischem Engagement

„Für die Förderung der Persönlichkeit junger Menschen leistet die kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag“, betonte Kunststaatssekretär Bernd Sibler. „Daher freue ich mich über die vielen Initiativen von Kommunen, Organisationen und Institutionen, schulisches und außerschulisches Engagement noch enger miteinander zu verknüpfen. Die Tagung kann dabei als Impulsgeber wirken.“

Norbert Tessmer, Vorsitzender STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., ergänzte:

„Die Kommunen sind – wie in der Aachener Erklärung von 2007 festgehalten – aktive Bildungspartner. Auch die bayerischen Städte und das Netzwerk STADTKULTUR unternehmen seit zehn Jahren große Anstrengungen in der kulturellen Bildung, denn sie fördert die Entwicklung unseres höchsten Gutes – unserer Kinder.“

Projekte und Strukturen im Bereich der kulturellen Bildung

Bei der kulturell-ästhetischen Bildung junger Menschen spielt die Praxis eine wichtige Rolle. In verschiedenen bayerischen Städten sind in den letzten Jahren neue, erfolgreiche Projekte auf den Weg gebracht worden, die sich der Netzwerkbildung verschrieben haben. Beispiele sind der Kultur- und Schulservice der Stadt Coburg, das Projekt „MUBIKIN“ in Nürnberg, das sich auf die musikalische Bildung in Kindergarten- und Grundschulalter konzentriert, oder „Künstler an die Schulen“ in Ingolstadt. Auch bayernweit sind vielversprechende Strukturen entstanden, wie beispielsweise die Förderung des Landesverbandes der Jugendkunstschulen, die landesweiten Projekte von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. oder auch die Initiative des bayerischen Kultusministeriums „Bildungsregion in Bayern“, die eine enge schulische und außerschulische Zusammenarbeit in der Region zum Ziel hat.

Einig waren sich alle Teilnehmer, dass die vorgestellten Initiativen Vorbilder sein können für eine erfolgreiche Vernetzung von Schule und Kunst, aber auch noch viel Netzwerk- und Strukturarbeit zu leisten sei. Auch vielfältige Förderstrukturen müssten weiter aufgebaut werden.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 24.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK