• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Einfach erklärt – Kommunalwahlen in Bayern – Tipps und Informationen in Leichter Sprache

25. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Gut zwei Wochen vor der Kommunalwahl in Bayern haben die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam die Broschüre „Einfach verstehen – Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014“ aufgelegt.

Die Broschüre beschreibt den besonderen Wahlvorgang bei den Kommunalwahlen in Bayern mit einfachen Worten und in kurzen klar verständlichen Sätzen und hilft den Wählern durchzublicken. Sie ermöglicht es damit allen Menschen sich einfach und übersichtlich über den Wahlvorgang zu informieren und daran teilzuhaben.

Die Bayerische Behindertenbeauftragte Irmgard Badura dazu: „Barrierefreiheit ist mehr als die oft zitierten Rollstuhlrampen. Auch Sprache kann eine Barriere sein. Mir ist wichtig, dass sich möglichst alle politisch einbringen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Hierfür ist die Broschüre ein sehr wichtiger Beitrag.“

Dass sie notwendig und wichtig war, lässt sich an den vielen Vorbestellungen erkennen, die bereits jetzt in der Geschäftsstelle der Behindertenbeauftragten eingegangen sind. Der Leiter der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Dr. Harald Parigger, betont die Bedeutung der Mitbestimmung vor Ort:

„In den Kommunen werden die Entscheidungen getroffen, mit denen die Wählerinnen und Wähler täglich und hautnah konfrontiert sind: Die Bandbreite reicht von Schulen und Kindergärten, über Krankenhäuser, Straßen und Freizeiteinrichtungen, die Ver- und Entsorgung bis hin zum Natur- und Umweltschutz. Auch die Verwaltung der Sozialleistungen gehört dazu. Welche Wahl bestimmt das Alltagsleben jedes Einzelnen direkter als die Kommunalwahl? Wer hier sein Recht auf Mitbestimmung nicht wahrnimmt, beraubt sich der Einflussnahme auf einen wesentlichen Bereich seiner unmittelbaren Lebenswelt.“

Die Broschüre erklärt auch die beiden Besonderheiten der bayerischen Kommunalwahlen: das Kumulieren (auf einzelne Bewerber dürfen bis zu drei Stimmen abgegeben werden) und Panaschieren (der Wähler kann auch Kandidaten auf unterschiedlichen Listen ankreuzen), zwei wichtige Elemente einer bürgerfreundlichen Wahl.

Bestellt werden kann die Broschüre in Leichter Sprache ab sofort kostenlos unter: Büro der Bayerischen Behindertenbeauftragten, Winzerer Straße 9, 80797 München oder per E-Mail unter behindertenbeauftragte@stmas.bayern.de.

Die Broschüre ist als barrierefreies pdf-Dokument abrufbar unter:

  • http://www.behindertenbeauftragte.bayern.de/pdf/wahlhilfebroschuere_bayern2014_barrierefrei.pdf (PDF, 3 MB) und
  • http://www.blz.bayern.de/blz/Kommunalwahlen/Wahlhilfebroschuere_Bayern2014_barrierefrei.pdf (PDF, 3 MB)

StMBKWK, Pressemitteilung v. 25.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Kommunalwahlen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK