• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Bayreuther Jura-Studierende gewinnen internationalen Wettbewerb in Riga

26. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Team der Universität Bayreuth setzt sich beim Vorentscheid für den ‚Willem C. Vis Moot‘ durch

Jura-Studierende der Universität Bayreuth haben sich am vergangenen Wochenende beim Vorentscheid zum ‚Willem C. Vis Moot‘ in Riga gegen Studierendenteams u.a. aus Deutschland, Finnland, Lettland und der Türkei durchgesetzt und den achten Riga Pre-Moot gewonnen.

Für die in Bayreuth noch junge Moot-Bewegung ist der Erfolg in Riga großartig:

„Das Ergebnis bestätigt unser Vertrauen in das Team und in seine ausgezeichnete Form, aber auch in die hervorragende Arbeit, die in Bayreuth im Bereich der Moot-Courts geleistet wird“, so Christina Möllnitz, Pressesprecherin der ‚Bayreuth Moot Court Association e.V.‘ (BayMCA).

Diese Vereinigung besteht aus Jura-Alumni der Universität Bayreuth und wurde eigens zur Unterstützung der Moot-Courts (dt. ‚fiktives Gericht‘) gegründet.

„Mit einem so starken Abschneiden hätten wir nie gerechnet. Wir sind stolz, einen wichtigen Beitrag zur weiteren Internationalisierung unserer Universität und zur Stärkung des wirtschaftsrechtlichen Profils unserer Fakultät geleistet zu haben“, so Christina Möllnitz.

Bei einem Moot handelt es sich im Allgemeinen um ein juristisches Turnier, bei dem studentische Teams verschiedener Universitäten in einem simulierten Gerichtsverfahren gegeneinander antreten, indem sie ihre ‚Mandanten‘ während einer fiktiven Streitigkeit anwaltlich vertreten. Der ‚Willem C. Vis Moot‘ ist der renommierteste internationale studentische Wettbewerb im Wirtschaftsrecht. An dem Wettbewerb nehmen über 1.000 Jura-Studierende von über 300 Universitäten teil. Die Finalrunde, bei der die Teams in simulierten mündlichen Schiedsverfahren gegeneinander antreten, findet jeweils in der Woche vor Ostern in Wien statt. Bei den Pre-Moots wie jetzt in Riga handelt es sich um Vorbereitungsveranstaltungen, bei denen die Wettbewerbsbedingungen wie in Wien simuliert werden.

Das Bayreuther Team für den ‚Willem C. Vis Moot‘ (Max Blüher, Jan Wißling, Kim-Michelle Günther, Stefan Lehner, Marleen Greiner, Julia Graf) wird betreut von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Inhaber des Lehrstuhls für Verbraucherrecht der Universität Bayreuth, den Wissenschaftlichen Mitarbeitern Grzegorz Russek und Christian Fleischmann sowie von den Mitgliedern der ‚Bayreuth Moot Court Association e.V.‘

Der ‚Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot‘, kurz ‚Willem C. Vis Moot‘ beginnt im Oktober eines jeden Jahres mit der Bekanntgabe eines fiktiven Sachverhaltes. Bis zum Dezember müssen die teilnehmenden Teams hierzu einen Schriftsatz anfertigen. Im Anschluss daran bekommen sie die Klageschrift eines gegnerischen Teams zugesandt und müssen hierauf eine Erwiderung verfassen. Die Wettbewerbssprache ist Englisch; als Schiedsrichter fungieren Richter internationaler Schiedsgerichte sowie renommierte Anwälte und Wissenschaftler.

Weitere Informationen zum ‚Willem C. Vis Moot‘ und der Arbeit der ‚Bayreuth Moot Court Association e.V.‘ finden sich auf www.vis.uni-bayreuth.de.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 26.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK