• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Digitalfunk – G8-Gipfel

27. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Vorbereitungen für G8-Gipfel 2015 in vollem Gange – Einsatzkräfte werden komplett digital funken

Die Vorbereitungen aller bayerischen Einsatzkräfte der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auf den G8-Gipfel am 4. und 5. Juni 2015 im oberbayerischen Ellmau sind in vollem Gange. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Staatssekretär Gerhard Eck haben heute entschieden, das Digitalfunknetz im Oberland vorrangig auszubauen, damit die BOS-Einsatzkräfte optimale Arbeitsbedingungen vorfinden.

Herrmann: „Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste beim G8-Einsatz funken dann komplett digital.“

Der Aufbau des Digitalfunknetzes in Bayern schreitet voran und geht nach und nach in Betrieb.

„Von den knapp 900 Basisstationen, die bayernweit für ein flächendeckendes Netz benötigt werden, sind 81 Prozent fertiggebaut“, berichtete Eck.

Die Netzabschnitte München, Mittelfranken und Oberbayern Nord sind bereits in Betrieb, Unterfranken und das nördliche Schwaben stehen in nächster Zeit zur Inbetriebnahme an. Der Netzabschnitt Oberbayern Süd sollte nach bisherigen Planungen im Herbst 2015 in Betrieb genommen werden.

„Jetzt werden wir mit Nachdruck dafür sorgen, dass im gesamten Einsatzbereich schon vor Beginn des G8-Gipfels der Digitalfunk steht“, so Herrmann.

Der Umfang und die Bedeutung des G8-Gipfel-Einsatzes erfordern jetzt die Konzentration der Aufbauarbeit auf diesen Einsatzbereich.

Herrmann und Eck stellten aber auch klar, dass es durch die Entscheidung, sich auf den Ausbau des Netzes im bayerischen Oberland zu konzentrieren, voraussichtlich zu Verzögerungen beim Aufbau in anderen Netzbereichen kommen kann.

„Für Oberfranken, die Oberpfalz, Niederbayern und das südliche Schwaben könnte sich der Zeitplan um ein paar Monate nach hinten verschieben. Der Umfang und die Bedeutung des G8-Gipfels rechtfertigen aber die Konzentration auf diesen Einsatzbereich.“

Um die Sicherheit rund um den G8-Gipfel zu gewährleisten, wird die Bayerische Polizei Einheiten aus ganz Deutschland samt ihrer Einsatzmittel zur Unterstützung anfordern.

„Die meisten funken bereits digital. Deshalb wollen wir den störungsfreien und abhörsicheren Digitalfunk im südbayerischen Raum nun vorrangig aufbauen und in Betrieb nehmen“, so der bayerische Innenminister.

Auch die so genannten Blaulichtorganisationen werden beim G8-Gipfel vor großen Herausforderungen stehen. Die mit der Einführung des BOS-Digitalfunks in Bayern betraute Projektgruppe DigiNet des Innenministeriums wird Feuerwehren und Rettungsdienste im Oberland beraten und intensiv unterstützen, damit sie für den Einsatz ausreichend geschult und rechtzeitig mit digitalen Endgeräten ausgestattet sind.

Weitere Informationen zum digitalen BOS-Einsatzfunk finden Sie unter

  • www.digitalfunk.bayern.de,
  • www.digitalfunk-hilft-helfen.de,
  • www.bdbos.bund.de.

StMIBV, Pressemitteilung v. 27.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Digitalfunk

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK