• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMASFI: Jugendschutz – Neues Projekt ‚GamesLab‘ stärkt Jugendliche für den verantwortungsbewussten Umgang mit Computerspielen

28. Februar 2014 by Klaus Kohnen

„Computerspiele fesseln Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm. Allerdings muss der Umgang mit ihnen gelernt sein, denn er birgt auch Risiken wie etwa exzessives Spielen oder Spiele mit massiven Gewaltdarstellungen. Um die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken, haben wir daher gemeinsam mit dem JFF das Projekt ‚GamesLab‘ ins Leben gerufen. Unter enger Einbindung der jugendlichen Zielgruppe sind wir intensiv der Frage nachgegangen, wie unsere Jugendlichen am besten mit Computerspielen verantwortungsbewusst und reflektiert umzugehen lernen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sind konkrete Handlungsempfehlungen entstanden, die Fachkräften in ihrer Arbeit mit Jugendlichen, aber auch Eltern und jungen Menschen wertvolle Orientierung und Tipps für ein altersgerechtes Computerspielen geben“, so Bayerns Familienministerin Emilia Müller heute anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse zu „GamesLab“.

Dr. Ulrike Wagner, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, hob die Bedeutung von GamesLab für die pädagogische Arbeit hervor:

„Computerspielen ist Teil der Kinder- und Jugendkultur und gehört für viele zum Alltag des Aufwachsens dazu. Unsere Befragung von jungen Vielspielenden hat gezeigt, dass vorurteilsbehaftetes und abwehrendes Verhalten der Erwachsenen junge Computerspielenden noch stärker ins Abseits bringen kann. Kinder und Jugendliche, die tatsächlich zu viel spielen, brauchen aber Unterstützung durch Fachkräfte und Eltern, um zu einem souveränen Umgang mit Computerspielen zurückzufinden. Die GamesLab-Materialien schließen eine Lücke für die pädagogische Arbeit: Mit kreativ-spielerischen Methoden und Anregungen zur Sensibilisierung, die die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen, werden Wege aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Spielspaß, Kreativität und verantwortliches Handeln beim Computerspielen erfahren können.“

Professor Dr. Egon Endres, Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, lobte den zielgruppenorientierten Ansatz von GamesLab:

„Wir sind auf Konzepte angewiesen, die Computerspiele auch pädagogisch nutzbar machen und Heranwachsende in ihrer Medienkompetenz stärken. GamesLab hat hierzu wichtige Pionierarbeit geleistet. Vertreter von Wissenschaft und Praxis haben intensiv kooperiert und auf vielfältige Weise Jugendliche einbezogen. Besonders freue ich mich darüber, dass im Projekt mit den verschiedenen Anspruchsgruppen Wertediskurse möglich waren.“

Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind deutschlandweit 300.000 junge Menschen von 12 bis 25 Jahren als exzessive Internetnutzer oder Computerspieler einzustufen. Im Rahmen des Modellprojekts „GamesLab“ hat das JFF mit Unterstützung des Bayerischen Familienministeriums Ursachen für lange Spielzeiten untersucht und unter Beteiligung der jugendlichen Zielgruppe ein ganzes Bündel von Methoden erprobt, damit Kinder und Jugendliche ihre eigene Mediennutzung kritisch reflektieren und begrenzen lernen.

Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sind unter www.gameslab.jff.de abrufbar.

2014 unterstützt das Bayerische Familienministerium den erzieherischen Jugendschutz mit rund 1,8 Millionen Euro.

StMASFI, Pressemitteilung v. 28.02.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK