• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Neue Dienstkleidung der Bayerischen Polizei

3. März 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Ergebnis des Vorauswahlverfahrens: Klare Mehrheit für Uniformteile der österreichischen Polizeiuniform – Trageversuch mit unterschiedlichen Uniformteilen ab August 2014

Beim Vorauswahlverfahren für die neue Uniform der Bayerischen Polizei haben Uniformteile der österreichischen und der baden-württembergischen Polizei die größte Sympathie der 550 befragten Polizistinnen und Polizisten aus ganz Bayern gewonnen. Wie heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bekannt gegeben hat, wertet der Zentrale Psychologische Dienst der Bayerischen Polizei nun bis Ende März alle Rückmeldungen der Befragungsteilnehmer detailliert aus.

„Dieses Ergebnis dient uns als Grundlage für die Entscheidung, welche Kleidungsstücke wir im Einzelnen beim Trageversuch ab August 2014 testen“, erläuterte Herrmann.

Der Trageversuch mit rund 500 bayerischen Polizisten in ganz Bayern soll mit der Hitze im Sommer, der Nässe im Herbst und der Kälte im Winter alle Wetterbedingungen für die neue Uniform abdecken.

„Dabei wird dann auch die Bevölkerung erstmals die Gelegenheit haben, im täglichen Kontakt das mögliche künftige Erscheinungsbild der Bayerischen Polizei zu erleben“, so der Innenminister.

Die eigens für die Einführung der neuen Polizeiuniform eingerichtete Projektgruppe hat seit dem 17. Februar 2014 an zwei Standorten der Bereitschaftspolizei das Vorauswahlverfahren durchgeführt. Die 550 Polizeibeamten wurden repräsentativ von allen Präsidien der Bayerischen Polizei ausgewählt.

„Unser Ziel ist, die Polizistinnen und Polizisten möglichst umfassend an der Entwicklung der neuen Polizeiuniform zu beteiligen“, betonte Herrmann.

Die Teilnehmer des Auswahlverfahrens hatten die Möglichkeit, mit einem speziellen Fragebogen aus dem bestehenden Uniformsortiment aller deutschen Bundesländer, der Bundespolizei und der Nachbarstaaten Österreich, Italien und der Schweiz Funktionalität, Passform, Schnitt und zeitgemäßes Design der Uniformen selbst genauer unter die Lupe zu nehmen. Beratend zur Seite standen ihnen dabei Bekleidungsexperten, Arbeitsmediziner sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Polizeiliches Einsatzverhalten sowie besonders geschulte Kolleginnen und Kollegen.

Laut erster vorläufiger Auszählung haben sich bei der Außendienst-Uniform über zwei Drittel der befragten Polizistinnen und Polizisten für das Modell der österreichischen Bundespolizei entschieden. Über zehn Prozent stimmten für die baden-württembergische Außendienst-Uniform. Die gleiche Reihenfolge ergibt sich auch bei den Konzepten der Innendienst-Uniformen. Dort liegt mit fast der Hälfte ebenfalls das österreichische Modell in der Gunst der Polizisten vorne, Baden-Württemberg folgt mit etwa 20 Prozent. Bei einzelnen Bekleidungsstücken wie Dienstmützen oder Stickjacken liegen aber auch die Modelle anderer Länder vorn. Einen Überblick zu den Uniformmodellen bietet unser Internetauftritt unter www.stmi.bayern.de.

Im Dezember 2013 hat Herrmann die Projektgruppe ‚Neue Dienstkleidung der Bayerischen Polizei‘ unter der Leitung des Polizeivizepräsidenten Anton Scherl vom Polizeipräsidium Niederbayern eingerichtet.

„Wir wollen für unsere 26.000 uniformtragenden Polizistinnen und Polizisten modernste Textilien mit hohem Tragekomfort“, fasste Herrmann das Projektziel zusammen.

Der Schwerpunkt liege auf den hohen Anforderungen des Außendienstes. Die Frage der Uniformfarbe werde erst am Ende des Trageversuchs im Frühjahr 2015 entschieden.

Herrmann: „Auch dazu werden wir unsere bayerischen Polizistinnen und Polizisten einbinden.“

Die neue Uniform der Bayerischen Polizei soll 2016 eingeführt werden. Herrmann rechnet mit einem Kostenvolumen von rund 30 Millionen Euro.

StMIBV, Pressemitteilung v. 03.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Uniformen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK