• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Bayerische Justiz präsentiert „Richterarbeitsplatz der Zukunft“ auf der CeBIT 2014

6. März 2014 by Klaus Kohnen

Justizminister Bausback: „Die bayerische Justiz hat sich hoch gesteckte Ziele gesetzt: Bis 2018 soll der elektronische Rechtsverkehr landesweit bei den Gerichten über alle Instanzen hinweg eingeführt sein.“

Vom 10. bis 14. März 2014 findet in Hannover wieder die weltweit größte Messe für Informationstechnik CeBIT statt. An dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ wird dabei auch das Bayerische Staatsministerium der Justiz vertreten sein und den „Richterarbeitsplatz der Zukunft“ präsentieren.

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback erklärt zu diesem Anlass:

„Die Entwicklung der elektronischen Kommunikation auf der Grundlage von weltumspannenden Kommunikationsnetzen und die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Kommunikation zu Bedingungen, die in der Zivilisation für jedermann erfüllbar sind, bieten den Menschen ungeahnte Möglichkeiten und stellen dadurch die papiergestützte Kommunikation in den Schatten. Internet und elektronische Kommunikation sind im Privatleben sowie in der Wirtschaft und Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Mit dem Programm E-Justice-Arbeitsplatz hält die bayerische Justiz damit Schritt. Sowohl an ihren Nahtstellen zur Wirtschaft, allen voran im Grundbuch und Handelsregister, deren Funktionsfähigkeit für den Wirtschaftsstandort von hoher Bedeutung sind, aber auch bei ihren übrigen Serviceleistungen wird die bayerische Justiz sich der neuen Kommunikations- und Informationstechniken bedienen und diese in die Verfahrensabläufe implementieren.“

Der notwendige rechtliche Rahmen hierfür wurde durch das E-Justice-Gesetz vom 10. Oktober 2013 geschaffen.

Bausback: „Die Ziele der bayerischen Justiz zu dessen Umsetzung sind hoch gesteckt: Bis 2018 soll der elektronische Rechtsverkehr landesweit bei den Gerichten über alle Instanzen hinweg eingeführt sein und in einem durchgängigen elektronischen Workflow genutzt werden. Dazu wird ein gewaltiger Kraftakt erforderlich sein. Aber den müssen wir leisten und ich bin zuversichtlich, dass wir das gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten schultern werden.“

Die damit verbundene grundlegende Änderung der Arbeitsabläufe wird durch eine ergonomische IT-Ausstattung und performante Programme unterstützt. Im Zentrum des „Richterarbeitsplatzes der Zukunft“ steht ein elektronisches Integrationsportal, das intuitiv den Zugang zu allen benötigten Ressourcen bietet und für ein interaktives Zusammenwirken aller Programme sorgt. Noch im Herbst 2014 soll der elektronische Rechtsverkehr mit elektronischem Workflow im Echtbetrieb pilotiert werden.

StMJ, Pressemitteilung v. 06.03.2014

Redaktioneller Hinweis: Das in der Pressemitteilung als E-Justice-Gesetz bezeichnete Gesetz meint das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, das am 16.10.2013 verkündet worden ist (BGBl I 2013, 3786).

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung Schlagwörter: eJustice

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in