• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Weitere 15,7 Millionen Euro für bayerische Wasserprojekte

6. März 2014 by Klaus Kohnen

Projekte leisten wichtigen Beitrag zur Gewässerqualität / Freistaat starker Partner der Kommunen

Der Freistaat Bayern fördert auch in diesem Jahr kommunale Projekte zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: rund 15,7 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich der Fördermittelvergabe in München:

„Die Qualität unserer bayerischen Gewässer ist sehr gut. Davon profitieren die Menschen im gesamten Freistaat. Die Kommunen leisten mit ihrer Wasserversorgung und Abwasserentsorgung dazu einen wichtigen Beitrag. Der Freistaat ist ein starker Partner der Kommunen: Mit dem neuen Förderprogramm werden über 50 neue Maßnahmen vor Ort unterstützt.“

Alle angemeldeten Vorhaben der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung können ohne Wartezeiten gefördert werden. Der Ausbau der Infrastruktur zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist damit in Bayern nahezu flächendeckend abgeschlossen.

„Eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Bei uns kommt dieser Luxus direkt aus dem Wasserhahn. Dafür müssen wir etwas tun: Der Schutz unserer hochwertigen Gewässer ist eine zentrale Zukunftsaufgabe“, so Huber.

Inklusive des kommunalen Eigenanteils haben die neuen Projekte ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 34 Millionen Euro. Insgesamt werden bayernweit 52 Maßnahmen überwiegend im ländlichen Raum gefördert, davon 33 im Bereich der Abwasserentsorgung und 19 bei der Wasserversorgung.

Rund 2.700 kommunale Kläranlagen in Bayern reinigen im Jahr mehr als 1,5 Milliarden Kubikmeter Abwasser. Das entspricht in etwa dem Inhalt des Ammersees. Der Freistaat Bayern hat die Kommunen in den vergangenen 60 Jahren mit über 12 Milliarden Euro für den Bau von Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung unterstützt. Die Kommunen haben in diesem Zeitraum hierfür rund 45 Milliarden Euro investiert. An die zentrale Trinkwasserversorgung sind in Bayern über 99 Prozent der Bürger angeschlossen, an die kommunalen Kläranlagen über 96 Prozent. Rund drei Prozent der Einwohner reinigen ihr Abwasser in Kleinkläranlagen. 95 Prozent des Trinkwassers im Freistaat wird aus Grundwasser gewonnen, zwei Drittel muss nicht einmal aufbereitet werden.

Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.stmuv.bayern.de/umwelt/wasserwirtschaft/foerderung/index.htm.

StMUV, Pressemitteilung v. 06.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in