• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle verkündete Sieger im Architektenwettbewerb – „innovative Konzepte moderner Wissensvermittlung“

7. März 2014 by Klaus Kohnen

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle stellte heute die Gewinner des Realisierungswettbewerbs vor, bei dem Architekten ihr Konzept für eine Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum „Naturkundemuseum Bayern“ einreichen konnten. Der Minister zeigte sich sehr erfreut über die qualitativ hochwertigen Beiträge:

„Den Architektinnen und Architekten ist es auf großartige Weise gelungen, die baulichen Strukturen aufzunehmen und mit Elementen moderner Wissenschaft zu verbinden.“

Er lobte dabei auch den ganzheitlichen Ansatz, der die Gestaltung der künftigen Museumsräume bestimme:

„Die Entwürfe bieten Raum für innovative Konzepte moderner Wissensvermittlung. So werden naturwissenschaftliche Themen mit allen Sinnen erfahrbar.“

Museum Mensch und Natur eines der meistbesuchten Museen Bayerns

Mit mehr als 200.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich und insgesamt bisher über 5 Millionen Besuchern ist das 1980 gegründete Museum Mensch und Natur eines der meistbesuchten staatlichen Museen in Bayern und eines der besucherstärksten Naturkundemuseen Deutschlands. Bislang kann aufgrund der begrenzten Größe des Museums nur ein Bruchteil der über 30 Millionen Sammlungsobjekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Museum Mensch und Natur soll daher zum Naturkundemuseum Bayern erweitert werden, um künftig noch mehr Raum für eine nachhaltige Beschäftigung mit naturkundlichen Themen zu bieten. Das Projekt ist auch in der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten für diese Legislaturperiode verankert. Die aktuellen Ausstellungsflächen von 2.500 m2 sollen dadurch mehr als verdoppelt werden und am Ende über 7.000 m2 betragen. Die geschätzten Gesamtkosten des Projekts betragen rund 84 Millionen Euro.

Realisierungswettbewerb für Architekten auf breites Interesse gestoßen

Im Wettbewerb für den Erweiterungsbau gingen insgesamt 125 Bewerbungen ein. 35 Büros wurden zur Teilnahme ausgewählt. Am Ende kürte ein Preisgericht aus 31 Beiträgen die Gewinner: 1. Preis: Staab Architekten, Berlin 2. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten, Nürnberg 3. Preis: PFP Planungs GmbH, Hamburg 4. Preis: Hascher Jehle Planungsgesellschaft mbH, Berlin 5. Preis: Paul Bretz Architekten GmbH, Luxemburg (L)

Staatsminister Ludwig Spaenle dankte insbesondere dem Förderkreis Naturkundemuseum Bayern:

„Seiner unermüdlichen Initiative verdanken wir, dass der Architektenwettbewerb aus privaten Mittel finanziert und die Grundlage für die staatliche Förderung des Projekts gelegt werden konnte.“

StMBKWK, Pressemitteilung v. 07.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in