• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Innenausschuss – Mitglieder nehmen Kriminalstatistik unter die Lupe

19. März 2014 by Klaus Kohnen

Staatsminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich bei der Vorstellung der jährlichen Kriminalstatistik im Innenausschuss des Landtags zufrieden mit der Arbeit der Polizistinnen und Polizisten gezeigt. 2013 gelang es Bayerns Polizei in fast zwei Drittel aller Fälle, die Tatverdächtigen zu ermitteln. Die Aufklärungsquote stieg damit um 0,9 Prozentpunkte auf 64,1 Prozent. Dies, so Herrmann, sei ein hervorragender Wert, zumal der Bundesdurchschnitt regelmäßig bei nur rund 54 Prozent liege. Auch die Vertreter sämtlicher Fraktionen im Ausschuss äußerten sich anerkennend und dankten den bayernweit rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei für das hohe Engagement.

Insgesamt wurden in Bayern im vergangenen Jahr 635.131 Straftaten registriert, eine Steigerung um 1,3 Prozent. 289.809 Tatverdächtige (+ 2,0 Prozent) konnte die Polizei ermitteln. Mit durchschnittlich 5073 Straftaten pro 100.000 Einwohner lag die Kriminalitätsbelastung erneut auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Dieser Trend gilt grundsätzlich auch für die Großstädte im Freistaat: Denn während beispielsweise Köln eine Kriminalitätsbelastung von 14.969 Straftaten pro 100.000 Einwohner aufweist, verzeichnet München – laut Bericht – nur eine weniger als halb so hohe Belastung. Eine Ausnahme bildet die Sicherheitslage in Regensburg, wo mit 10.249 Straftaten pro 100.00 Einwohner erneut die höchste Kriminalitätsdichte im Vergleich zu den übrigen bayerischen Großstädten vorliegt. Herrmann kündigte im Landtag an, eine Projektgruppe einsetzen zu wollen, um den spezifischen Ursachen dieser Entwicklung auf die Spur zu kommen.

Wohnungseinbrüche: Staatsregierung setzt auf verstärkte Polizeipräsenz und Prävention

Während bayernweit bei der Straßenkriminalität, bei Fahrraddiebstählen und Sachbeschädigungen im öffentlichen Personenverkehr ein Rückgang der Straftaten zu verzeichnen ist, gab es Zuwächse u. a. bei Straftaten im Bereich der Internetkriminalität (siehe dazu gesonderten Bericht vom 26. Februar 2014) sowie bei Wohnungseinbrüchen. Letztere nahmen im Freistaat um 11,8 Prozent auf 6385 Fälle, in München gar um 21 Prozent auf 1185 Straftaten zu.

„Ich nehme diese Steigerung sehr ernst“, erklärte Herrmann und stellte dazu die Strategie der Staatsregierung vor, die neben verstärkter Polizeipräsenz in Wohngebieten, erhöhtem Ermittlungs- und Fahndungsdruck insbesondere auch auf breitenwirksame Präventionsmaßnahmen setzt.

Immerhin, so Herrmann, würde bei Wohnungseinbrüchen jede zweite Tat im Versuchsstadium stecken bleiben, weil die Täter gestört oder von wirkungsvoller Sicherheitstechnik abgehalten worden seien.

Trotz eines leichten Rückgangs von Straftaten im Grenzgebiet zur Tschechischen Republik gab Herrmann keine Entwarnung. Grenzüberschreitend agierende Täter würden nun eben vornehmlich im Landesinnern, und hier insbesondere in den Ballungsräumen, zuschlagen. Dies gelte für den Diebstahl von Kraftfahrzeugen, ebenso wie für die Rauschgiftkriminalität oder Delikte im Bereich des Ausländerrechts. Der Staatsminister kündigte eine noch intensivere Zusammenarbeit mit den tschechischen Sicherheitskräften an. Auch ein Gespräch mit dem tschechischen Innenminister sei geplant, informierte Herrmann die Ausschussmitglieder.

In seinem Bericht hob Joachim Herrmann zudem den Zusammenhang von Alkohol und Gewaltdelikten hervor: 40,9 Prozent der Gewalttäter standen bei ihren Übergriffen unter Alkoholeinfluss. Bei Heranwachsenden betrug der Anteil sogar 53,5 Prozent (2012: 52,5 Prozent):

„Alkohol hat eindeutig eine aggressionsverstärkende Wirkung“, erklärte der Innenminister.

Auch bei Übergriffen auf Polizeibeamte seien 54 Prozent der Täter alkoholisiert gewesen. Mittlerweile sei jede dritte Polizistin und jeder dritte Polizist schon Opfer einer Gewaltanwendung geworden.

Um härter gegen Alkohol-Exzesse bzw. gegen Übergriffe auf Polizeibeamte vorgehen zu können, brachte Manfred Ländner (CSU) in der anschließenden Diskussion eine entsprechende Gesetzesinitiative ins Gespräch – ein Vorschlag, der fraktionsübergreifend auf breite Zustimmung stieß. Prof. Dr. Peter Paul Gantzer (SPD) forderte mit Blick auf die hervorragende Arbeit der Polizei eine Leistungsprämie für die Beamtinnen und Beamten:

„In der Wirtschaft gäbe es als Zeichen der Anerkennung dafür Boni“, unterstrich Gantzer.

Tanja Schweiger (FREIE WÄHLER) blickte auf die gewachsenen Anforderungen der Polizeiarbeit und forderte Vorkehrungen gegen einen absehbaren „Personalnotstand“. Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen) schlug vor, in der Kriminalstatistik künftig auch die Fälle mit rechtsradikalem Hintergrund auszuweisen. Diese sogenannten Staatsschutz-Delikte werden bislang in einer eigenen Statistik im Rahmen des Verfassungsschutzberichts aufgelistet.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus den Ausschüssen v. 19.03.2014 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: (Kriminal-)Statistik, Cybersicherheit/Internetkriminalität, Diebstahl/Einbruchskriminalität, Drogen/Rauschgift/BtM, Handlungsfelder

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK