• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Gemeindetag: Energiewende – Forderungen des Gemeindetags zum Netzausbau

21. März 2014 by Klaus Kohnen

Übertragungsnetzausbau muss von mehreren Initiativen begleitet werden

Die notwendige Akzeptanz für den Übertragungsnetzausbau erfordert nach Ansicht des Bayerischen Gemeindetags:

  • Die anlässlich der Netzausbaugesetzgebung (Bundesbedarfsplangesetz) vergangenes Jahr versäumte gesellschaftliche Debatte über die Erforderlichkeit des Ausbaus der deutschen (und europäischen) Übertragungsnetze muss nachgeholt werden. Dies erfordert eine ehrliche Betrachtung sämtlicher Gründe für den Netzausbau, also Versorgungssicherheit, Integration erneuerbarer Energien und Schaffung des europäischen Strombinnenmarkts. Es ist auch offenzulegen, ob und wenn ja, welche Auswirkungen die Korrekturen am EEG („EEG 2.0“) haben. Insoweit begrüßen wir die Initiative der Staatsregierung bezüglich eines Moratoriums bei der Realisierung der im Bundesbedarfsplangesetz für Bayern vorgesehenen acht Vorhaben. Aufschluss werden hier schon die für April angekündigten Netzentwicklungsplanungen Strom für 2014 sowie die sogenannten Sensitivitätsanalysen (Auswirkungsbetrachtung) geben.
  • Neben diesen grundsätzlichen Fragen ist aus kommunaler Sicht entscheidend, dass die betroffenen Gemeinden frühzeitig, also vor Stellung der formellen Anträge in der Bundesfachplanung, sowie danach im Planfeststellungsverfahren zu den Trassenkorridoren bzw. Trassenplanungen gehört werden, und zwar bevor sich diese verfestigt haben. Regionale und örtliche Veranstaltungen, Broschüren und ausführliche Internetauftritte sind hierfür kein Ersatz. Entscheidend ist der direkte Kontakt der Übertragungsnetzbetreiber mit den betroffenen Gemeinden.
  • Inhaltlich erwarten wir grundsätzliche Bereitschaft bei den Übertragungsnetzbetreibern, berechtigte kommunale Planungsvorstellungen weitestgehend zu berücksichtigen. Dieser erfordert freilich eine frühzeitige Offenlegung und Verfestigung der Planungsabsichten durch die Gemeinden.
  • Erforderlich sind klare Regelungen hinsichtlich der Trassenabstände von der Wohnbebauung im Innen- und Außenbereich. Es ist für die Betroffenen nicht nachvollziehbar, dass anders als bei z. B. Windkraftanlagen keine festen Abstandsregelungen, sondern nur immissionsschutzfachliche Grenzwerte existieren. Soweit aus übergreifenden Gründen die noch festzulegenden Mindestabstände unterschritten werden müssten, soll grundsätzlich – nicht nur für Pilotvorhaben – die Erdverkabelung abschnittsweise zugelassen werden.
  • Höchstspannungsleitungen sind Infrastruktureinrichtungen, die anders als andere Sparten (z. B. Autobahnen, Bahnstrecken) der betroffenen Gemeinde keinerlei Vorteile, sondern nur Einschränkungen in der Ortsentwicklung bzw. Beeinträchtigungen verursachen. Entsprechend ist es konsequent, dass – neben der individuellen Entschädigung der betroffenen Grundstückseigentümer – der Gesetzgeber Ausgleichsleistungen der Netzbetreiber an die Gemeinden vorsieht. Allerdings ist die derzeitige Umsetzung unbefriedigend. Zum einen bilden die regulierungstechnisch vorgesehenen Ausgleichssätze nicht ab, dass es sich hier um dauerhafte Beeinträchtigungen der betroffenen Gemeindegebiete handelt. Außerdem muss die Gemeinde derzeit eine individuelle Ausgleichsvereinbarung mit dem Übertragungsnetzbetreiber vor dem Bau der Leitung schließen. Auch wenn die Verträge aus rechtlichen Gründen keinerlei Verpflichtung der Gemeinde zu Gegenleistungen enthalten dürfen (insbesondere keinen Klageverzicht), begibt sich die Gemeinde damit gegenüber den betroffenen Grundstückseigentümern und sonstigen von der Leitung mittelbar Betroffenen in eine angreifbare Position. Es ist daher zwingend erforderlich, dass der Ausgleichszahlungsanspruch unabhängig von einem Tätigwerden der Kommune entsteht.

Bayerischer Gemeindetag, Aktuelles v. 21.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Gemeindetag

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK