• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Mit Latein und Griechisch aufs Siegertreppchen: Gymnasiasten aus Freising und Ingolstadt gewinnen Landeswettbewerb Alte Sprachen

27. März 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert den Siegern – „alte Sprachen lebendig“

Die Sieger im 26. Landeswettbewerb Alte Sprachen stehen fest: Es sind Felix Kraft, Luca Kochendörfer (beide Dom-Gymnasium Freising) und Markus Heigl (Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt). Sie haben sich in einem spannenden Sprachwettbewerb in drei Runden gegen über 750 Konkurrentinnen und Konkurrenten des Oberstufenjahrgangs 2012/2014 durchgesetzt.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte den Siegern zu ihrem Erfolg. Er war über das hohe Niveau der gezeigten Leistungen sehr erfreut:

„Sie haben mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Landeswettbewerb Alte Sprachen großes Durchhaltevermögen, hervorragende Sprachkenntnisse und viel Eigeninitiative unter Beweis gestellt. Allen Unkenrufen zum Trotz zeigt dies auch: Die alten Sprachen sind lebendig und haben nichts von ihrer Faszination für junge Menschen verloren – auch weil sie uns Einblicke in unsere geheimnisvolle kulturelle Vergangenheit erlauben.“

Der Minister, selbst promovierter Historiker und Absolvent eines humanistischen Gymnasiums, hob die Bedeutung von Latein und Griechisch gerade in der heutigen Zeit hervor:

„Wesentliche Leistung der alten Sprachen ist die Vermittlung der gemeinsamen kulturellen Wurzeln Europas. Deshalb erfreuen sie sich auch im 21. Jahrhundert ungebrochener Aktualität. Die Auseinandersetzung mit den Texten der antiken Schriftsteller verlangt zudem eine Reflexion auch über eigene Wertmaßstäbe und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines persönlichen Wertebewusstseins.“

Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 11 einen Kurs oder ein Seminar in Latein oder Griechisch belegen, können am Landeswettbewerb Alte Sprachen teilnehmen. In der ersten Runde, an der bayernweit über 750 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe teilgenommen haben, galt es, an schwierigen lateinischen bzw. griechischen Übersetzungstexten und kniffligen Aufgaben nicht nur vertiefte Sprachkenntnisse, sondern auch Findigkeit und Einfallsreichtum unter Beweis zu stellen.

Die 50 Besten fertigten in der zweiten Runde eine anspruchsvolle Interpretationsklausur an. Im Fach Latein war dabei eine Elegie Ovids aus dem 2. Buch seiner Tristien zu analysieren, im Fach Griechisch eine Stelle aus dem 4. Buch von Homers Odyssee zu untersuchen. In einer zusätzlichen Aufgabe war jeweils die Kreativität der Kandidaten gefordert, sei es bei der Formulierung eines möglichen Briefes des Kaisers Augustus an den nach Tomi am Schwarzen Meer verbannten Dichter Ovid oder bei der Abfassung einer Homestory, die Persönlichkeit und Schicksal des Spartanerkönigs Menelaos würdigt.

In der letzten Runde wurden die verbliebenen zehn Kandidaten zu einem Kolloquium ins Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst eingeladen und beeindruckten das Prüfungsgremium durch ihr breites Wissen und ihre selbständige Auseinandersetzung mit antiken Themen.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 27.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK