• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Hochkarätige Internationale Fachtagung zum Thema „From Functional Genomics to Systems Biology“

31. März 2014 by Klaus Kohnen

„Die Bayerische Staatsregierung fördert seit rund zehn Jahren gezielt zukunftsweisende Schwerpunkte in den Lebenswissenschaften in Bayern“, dies betonte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler auf der internationalen Fachtagung „From Functional Genomics to Systems Biology“.

Die Metropolregion München zählt mit zwei Universitäten und Universitätsklinika, zwei Hochschulen für angewandte Wissenschaften, mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtungen und knapp 350 Life Science-Unternehmen europaweit zur Spitze der Biotechnologie-Standorte, aber auch außerhalb der Landeshauptstadt gibt es bedeutende Bio-Standorte – etwa in Regensburg, im niederbayerischen Straubing oder in Franken mit den Zentren Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg.

„Dieser fruchtbare Boden für die Lebenswissenschaften im Freistaat kommt nicht von ungefähr. Er ist das Ergebnis einer jahrelangen, konsequenten Förderpolitik.“

Als Beispiele nannte Sibler die Initiatoren der Fachtagung, die Forschungsnetzwerke BayGene und BioSysNet. Im Rahmen der beiden Forschungsnetzwerke fördert der Freistaat herausragende Nachwuchswissenschaflter, den intensiven Austausch zwischen den Forschergruppen in Bayern und die Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk, kurz BayGene genannt, ging als erstes Förderprogramm dieser Art 2004 an den Start. Mit insgesamt rund 26 Millionen wurden damals zwölf Forschungsgruppen eingerichtet. Die Arbeit der geförderten Gruppen hat zu neuen, zum Teil bahnbrechenden Erfolgen geführt. So erbrachte die Arbeit in der Gruppe um Prof. Dr. Ania Muntau nicht nur Therapieansätze für eine erbliche Stoffwechselerkrankung, der sogenannten Phenylketonurie, ihre hierbei gewonnenen Erkenntnisse über die fehlerhafte Faltung von Proteinen könnten auch zu neuen Therapieansätzen für Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer führen. Wissenschaftlern um Prof. Dr. Falk Nimmerjahn von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gelang zudem ein Durchbruch beim IPEX–Syndrom, einer schweren Autoimmunerkrankung, von der vor allem Neugeborene und Kleinkinder betroffen sind. Auch das 2012 ins Leben gerufene Bayerische Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme BioSysNet kann bereits erste Erfolge vorweisen. Gemeinsam mit dem Kernzentrum der Ludwig-Maximilian-Universität München wird es mit 18,1 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert.

„Bereits vier Projektleiter der BioSysNet haben die begehrten ERC-Grants erfolgreich einwerben können. Ich bin sicher: Das werden nicht die letzten Erfolgsmeldungen aus BioSysNet sein“, so Sibler weiter.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 31.03.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK