• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Leistungsauszeichnungen für Mitglieder der Bergwacht

1. April 2014 by Klaus Kohnen

„So viele Jahre ehrenamtlicher Dienst an Mitmenschen, auch in oftmals lebensgefährlichen Situationen, können gar nicht genug gewürdigt werden – gerade in unserer heutigen Zeit.“ Mit diesen Worten verlieh heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in Vertretung für den Bayerischen Ministerpräsidenten elf Mitgliedern der Bayerischen Bergwacht die Leistungsauszeichnung in Gold und Silber – darunter dem langjährigen Vorsitzenden der Bergwacht Bayern und ehemaligen Landtagspräsidenten Alois Glück. Mit der Auszeichnung „Bergwacht Edelweiß“ für verdiente Partner der Bergwacht würdigte Herrmann außerdem die besonderen Verdienste von fünf Unterstützern der Bayerischen Bergwacht.

3.200 Einsatzkräfte der Bayerischen Bergwacht haben 2013 sage und schreibe mehr als 12.000 Einsätze und Hilfeleistungen in den bayerischen Alpen und Mittelgebirgen erbracht.

„Das spiegelt die Effektivität und Schlagkraft der Bergwacht eindrucksvoll wieder. Ohne ein so außerordentliches Maß an Idealismus und Opferbereitschaft wäre eine solche Bilanz nicht zu erreichen“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.

Grund genug für den Freistaat Bayern, der Bergwacht jährlich die Kosten für die Beschaffung von Fahrzeugen, Rettungsmitteln und Funktechnik zu erstatten. Im Doppelhaushalt 2013/2014 stehen hierfür über 6,3 Millionen Euro zur Verfügung.

Herrmann: „Außerdem fördert der Freistaat Bayern den Betrieb und Ausbau des Bergwachtzentrums in Bad Tölz zum organisationsübergreifenden Übungs- und Kompetenzzentrum für die Luft- und Höhenrettung mit insgesamt 4,9 Millionen Euro.“

Neben Alois Glück, der 12 Jahre lang die Bayerischen Bergwacht als deren Vorsitzender leitete und derzeit als Vorsitzender des Stiftungsrates die Stiftung Bergwacht sowie das Bergwacht-Zentrum mitaufbaut, wurden weiteren vier verdienten Mitgliedern die Leistungsauszeichnungen in Gold verliehen: Heini Malue, für 12 Jahre Leitung der Bergwacht Allgäu und 12 Jahre als Vertreter der Bergwacht im Vorstand der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen; Otto Möslang, für 10 Jahre Leitung des Rettungsdienstausschusses der Bergwacht sowie als Leiter der Bergwacht Immenstadt und als stellvertretender Leiter der Bergwacht Allgäu; Dieter Winkler, für 24 Jahre Leitung der Bergwacht Fichtelgebirge und 12 Jahre als stellvertretender Vorsitzender der Bergwacht Bayern; Rudolf Gantner, für sein jahrzehntelanges Engagement als Leiter der Lawinenhundestaffel Allgäu, der Bergwacht Immenstadt und als stellvertretender Vorsitzender der Bergwacht Bayern.

Ehrungen in Silber erhielten die Mitglieder Robert Kühnlein, Bergwacht Oberstaufen, Peter Rotzler, Bergwacht Oberstdorf, Wolfgang Thoma, Bergwacht Ruhpolding, Hans Englmeier, Bergwacht Deggendorf, Christoph Kruis, Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, Hans Feistl, Bergwacht Sachrang sowie Stefan Wagner, Bergwacht Oberammergau.

Mit der Auszeichnung „Bergwacht Edelweiß“ für verdiente Partner der Bergwacht bei Finanzierungs-, Bau- und Werbemaßnahmen wurden ausgezeichnet: Bernhard Rosenberger, Bergwacht Bad Reichenhall, Max Zellhuber, Bergwacht Oberstdorf, Albert Dirnberger, Bergwacht Viechtach, Josef Prestel, Bergwacht im Tegernseer Tal sowie Dr. Fritz Brickwedde, Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

StMIBV, Pressemitteilung v. 01.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK