Gerade als die Nachrichtenagenturen meldeten, dass die EU neue Rettungshilfen von insgesamt mehr als 8,3 Milliarden Euro an Griechenland freigibt, erklärte im Europaauschuss des Landtags Dr. Jens Bastian diese Art von „Kredit-Rettungspaketen“ als wenig hilfreich. Weiterlesen
Archives for 2. April 2014
Landtag: Haushaltsausschuss – Staatsunternehmen sollen mehr Frauen in Führungsgremien berufen
Seit 1996 verpflichtet das Bayerische Gleichstellungsgesetz den Freistaat, Gremien möglichst gleichmäßig mit Frauen und Männern zu besetzen. Das gilt auch für Aufsichtsratsmandate und Führungspositionen in den rund 100 Unternehmen, an denen der Freistaat Bayern beteiligt ist. Weiterlesen
StMWMET: Reform des Erneuerbare Energie Gesetzes (EEG) – „Bayern mit Ergebnissen sehr zufrieden“
Bund und Länder haben sich auf eine Reform des Erneuerbare Energie Gesetzes (EEG) geeinigt. Die wichtigsten Ergebnisse aus bayerischer Sicht: Weiterlesen
Landesamt für Statistik: Landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern im Jahr 2013 nahezu unverändert bei 3,1 Millionen Hektar
Über 60 Prozent des Ackerlands waren mit Weizen, Gerste oder Silomais bestellt Weiterlesen
Landtag: Innenausschuss – Abgeordnete nehmen Stellung zum Verfassungsschutzbericht
Die Zahl extremistisch motivierter Gewalttaten in Bayern hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2013 hervor, den Innenstaatssekretär Gerhard Eck am 2. April 2014 im Innenausschuss vorlegte. Weiterlesen
StMFLH: IT-Sicherheit ist unentbehrlicher Standortfaktor
„IT-Sicherheit ist ein bedeutsamer Standortfaktor. Im globalen Wettbewerb kommt es auf den Schutz und die vertrauliche Übermittlung von Unternehmensdaten an. Bayern hat ein ressortübergreifendes IT-Sicherheitsteam gegründet, das Bayern-CERT, und ein sicheres Behördennetz Weiterlesen
StMBKWK: Trägerschaft einer Hochschule darf nicht von tagespolitischen Ereignissen abhängig sein
Bayerisches Wissenschaftsministerium zur Forderung der Grünen, die Kooperation mit der Katholischen Kirche aufzukündigen Weiterlesen
Landtag: Wissenschaftsausschuss – Kirche versäumt Termin zur Zukunft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
In der Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 2. April 2014 sollte es um die Zukunft der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt gehen. Dass die katholische Kirche zu diesem Termin keinen Vertreter schickte, legten die Ausschussmitglieder übereinstimmend als Geringschätzung aus. Weiterlesen
TU München: Frauen bewerben sich nicht auf „männliche“ Stellenausschreibung
Beurteilung von Führungskräften wird von Stereotypen bestimmt – und von Emotionen Weiterlesen
StMUV: Neuer Direktor der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen – Umweltminister Huber führt Dieter Pasch in sein Amt ein
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) wird künftig von Dieter Pasch geleitet. Weiterlesen
StMGP: Huml für verstärktes Vorgehen gegen Suchterkrankungen
Bayerns Gesundheitsministerin beim 13. Suchtforum in München Weiterlesen
StMELF: Spitzenkoch Marquard „rockt“ die Schulverpflegung
Markenzeichen Stirnband und Ziegenbart: Mit seiner unkonventionellen Art hat Sternekoch Stefan Marquard die „junge, wilde Küche“ in Deutschland gesellschaftsfähig gemacht. Jetzt soll der aus zahlreichen TV-Shows Weiterlesen
StMIBV: Verdienstkreuz am Bande
Auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten hat der Bundespräsident Herbert Hofmann, Prof. Dr. Wolfgang Kraus, Hubert Schwarz und Hans-Martin Stäbler mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens Weiterlesen
StMIBV: Volksbegehren ‚Ja zur Wahlfreiheit zwischen G 9 und G 8 in Bayern‘ zugelassen
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hat die Prüfung des am 28. Februar 2014 eingereichten Antrags auf Zulassung des Volksbegehrens ‚Ja zur Wahlfreiheit zwischen G 9 und G 8 in Bayern‘ abgeschlossen und dem Zulassungsantrag stattgegeben. Weiterlesen
StMGP: Huml fordert vom Bund stärkere Förderung der Telemedizin
Bayerns Gesundheitsministerin: Die Telemedizin muss GKV-Regelleistung werden Weiterlesen
Bayerischer Städtetag: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst hat einen hohen Preis
„Für Städte und Gemeinden hat die Einigung in den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auf 5,4 Prozent für zwei Jahre einen hohen Preis. Der Kompromiss ist für die kommunale Seite gerade noch erträglich. Weiterlesen