• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Augsburg: Start für die CampusApp der Universität Augsburg – Von Studierenden für Studierende

7. April 2014 by Klaus Kohnen

Mit dem Sommersemester 2014 fällt auch der Startschuss für die offizielle CampusApp der Universität Augsburg. Studierende erhalten mit ihr viele neue mobile Möglichkeiten, auf dem Campus den Durchblick zu behalten.

Ein elektronischer Stundenplan, ein Raumfinder, eine bequeme Personensuche, der tägliche Mensaspeiseplan samt Bewertungsfunktion für die einzelnen Gerichte und ein Newsfeed, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Das alles gibt es jetzt mobil, vereint in der neuen App für die Universität Augsburg. Nicht nur Erstsemester, die sich neu auf dem Campus orientieren müssen, haben damit ab sofort einen tollen Helfer in der Tasche.

Die neue CampusApp der Universität Augsburg entspringt einer besonderen Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Universität. Idee, Konzeption und Entwicklung stammen aus den Reihen der Studierenden. Sie gehen auf eine Initiative des Medien- und Kommunikation-Studenten Michael Bonfert zurück, der vor rund zweieinhalb Jahren eine solche App als Projekt in das Begleitstudium einbrachte. Rund 15 Studierende unterschiedlicher Fachausrichtungen – Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Medien- und Kommunikationswissenschaftler – haben sich darauf hin zu einer eigeninitiativen Projektgruppe zusammen gefunden und die Idee verfolgt. Die Universität hat die Initiative daraufhin gerne aufgegriffen und im April 2013 dem Studierendenprojekt einen offiziellen Status gegeben, so dass das Entwicklerteam fortan mit dem Auftrag des Präsidiums und institutioneller Unterstützung agierte: Prof. Dr. Alexander Knapp, vom Institut für Software- & Systems Engineering begleitete das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht. Das Rechenzentrum übernahm die fachliche Betreuung hinsichtlich der datentechnischen Einbindung in die universitären Netzwerke.

Diese besondere Kooperation zwischen Universität und Studierenden ermöglicht auch den zielgenauen Zuschnitt der App auf die Studierenden der Universität Augsburg. Mit einer kleinen Marktanalyse ermittelten die Studierenden zunächst den Bedarf und die wichtigsten Anforderungen an die mobile Anwendung aus Sicht der Studierenden und entwickelten daraufhin eine App, die zielgenau den Bedürfnissen der Studierenden der Universität Augsburg entspricht.

Während einer Beta-Phase konnten interessierte Kommilitonen später bereits als Tester mit der App arbeiten und lieferten dem Team wichtiges Feedback über noch versteckte Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten.

Was die CampusApp alles kann

  • Der individuelle Stundenplan ermöglicht jedem Studierenden unter Zugriff auf die jeweils aktuellen offiziellen Daten aus dem Digicampus, seinen individuellen Stundenplan zusammenzustellen. Dieser kann individuell ergänzt und verändert werden.
  • Ein schneller Zugriff auf das gesamte Personenverzeichnis der Universität erleichtert das Auffinden und Kontaktieren wichtiger Beschäftigter. Die Personendaten sind direkt mit dem Raumfinder verknüpft. Über Favoriten lässt sich schnell und einfach ein individuelles Verzeichnis der eigenen Kontakte erstellen.
  • Der Raumfinder hilft bei der Orientierung auf dem geräumigen Campus und macht in jeweils einer Überblicks- und einer Detailansicht Hörsäle, Seminarräume und Büros leicht auffinden.
  • Der Mensa-Speiseplan zeigt tagesgenau an, was Mittags auf den Tellern zu erwarten ist und informiert auch gleich über die Preise. Anschließend lassen sich Bewertungen über Geschmack, Optik, Portionsgrößen und allgemeinen Eindruck abgeben, die anderen Kommilitonen bei der Entscheidung helfen, und nicht zuletzt dem Studentenwerk wichtige Rückmeldung über ihr Angebot geben.
  • Die Newsfunktion liefert ohne Zeitverzug die wichtigsten Informationen aus Universität und Fakultäten. Sie wird in Kürze noch individualisierbar, so dass die Nutzer aus verschiedenen News-Kanälen die Informationen wählen können, die für sie am wichtigsten sind.

Android-Version Release zum Semesterstart

Pünktlich zum Vorlesungsbeginn wird die neue CampusApp der Universität Augsburg gratis im Google Play Store zum Download zur Verfügung stehen. Die Mitglieder des Entwicklerteams selbst werden in den ersten beiden Semesterwochen an Infoständen interessierte Nutzer über die Möglichkeiten der App informieren, bei der Installation helfen, beraten und Feedback entgegen nehmen.

Die CampusApp ist vorerst für alle Android Smartphones verfügbar. Im nächsten Schritt wird auch eine iOS-Variante mit den gleichen Funktionen entwickelt, so dass in Bälde auch die iPhone-User auf dem Campus die App nutzen können.

Die Arbeit des Entwicklerteams ist also mit dem Release noch nicht beendet. In Zukunft sollen weitere Funktionen die Nutzungsmöglichkeiten der App erweitern. Geplant sind z.B. ein UniA-Z und die erweiterte Newsfunktion. Perspektivisch sind auch Funktionen für weitere Nutzergruppen, wie Studieninteressenten oder Alumni denkbar.

Das CampusApp Team freut sich daher weiterhin über Zuwachs durch Kommilitonen, die in Zukunft an der Weiterentwicklung der App mitarbeiten.

Mehr Informationen

  • CampusApp zum Download im Google Playstore (Android-Version):
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uaux.campusapp
  • CampusApp im Netz:
    http://www.uni-augsburg.de/campusapp
  • CampusApp auf Facebook
    https://www.facebook.com/CampusAppAugsburg
  • CampusApp Entwicklerteam:
    Iska Mira Beißwenger, Moritz Böök, Michael Bonfert, Fabian Brunold, Michael Hübschmann, Philipp Kraus, Ulrike Kroehling, Anna Maier, Tobias Ruby, Michael Schmid, Marius, Svechla.
  • Kontakt:
    Ulrike Kroehling und Anna Maier, CampusApp Team, campusapp@its.uni-augsburg.de

Universität Augsburg, Pressemitteilung v. 07.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK