• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wissenschaftsausschuss – Ausbau des Hochschulstandorts Nürnberg geplant

9. April 2014 by Klaus Kohnen

Im Westen von Nürnberg zeichnet sich ein struktureller Wandel zum Wissenschaftsstandort ab: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bekräftigte am 9. April 2014 im Landtag die Entscheidung der Staatsregierung, die Lehr- und Forschungsaktivitäten auf dem ehemaligen AEG-Gelände weiter ausbauen zu wollen. Geplant ist, wissenschaftliche Einrichtungen – insbesondere solche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg (TH Nürnberg) – dauerhaft dort anzusiedeln.

Auf dem ehemaligen Industrie-Areal haben bereits 2011 der EnergieCampus Nürnberg (EnCN) und, seit 2013, der Nuremberg Campus of Technology (NCT) mit ihren Aktivitäten gestartet: Am EnCN sind neben den beiden Nürnberger Hochschulen drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft sowie das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung beteiligt. In Netzwerken mit der Wirtschaft arbeiten sie dort gemeinsam an Projekten zu Energie-Bereitstellung, Energie-Speicherung, Energie-Transport bzw. effizienter Energie-Anwendung.

Am NCT, einer Kooperationsplattform der FAU und der TH Nürnberg, konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten desweiteren unter der Leitlinie „Engineering for Smart Cities“ auf die Frage, wie die intelligente Stadt der Zukunft aussehen könnte. Untersucht werden unter anderem nachhaltige Energiesysteme für Metropolregionen. Auch das Forschungszentrum Jülich (FZJ) sowie das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) sind seit Sommer 2013 mit eigenen Projekten auf dem ehemaligen AEG-Gelände vertreten.

„Wissenschaftlicher Hotspot“

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle lobte die die enge und themenbezogene Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen auf dem Areal und sprach von einem „wissenschaftlichen Hotspot“ mit „Katalysator-Effekt“, der hier im Entstehen sei.

Mit Blick auf den weiteren Ausbau des Campus führte FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske vor den Mitgliedern des Wissenschaftsausschusses im Landtag aus, dass seine Universität 24 Professuren auf dem Areal ansiedeln möchte. Dafür gelte es nun, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, zeigte Entwicklungsmöglichkeiten auf, die über die bisherigen Forschungsschwerpunkte hinausreichen: So könnten auf dem Areal zusätzlich Lehrstühle aus den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien mit Ausstrahlungskraft auf die Kreativwirtschaft etabliert werden.

„Hier ist Beachtliches, auch wissenschaftlich Sichtbares auf die Beine gestellt worden“, unterstrich der CSU-Abgeordnete Michael Brückner in der anschließenden Aussprache.

Helga Schmitt-Bussinger (SPD) kritisierte demgegenüber, dass es bislang nur Ankündigungen und wenig Handfestes bei der Umsetzung gibt. Sie forderte einen „Masterplan“ für den Großraum. Auch Verena Osgyan (Bündnis 90/Die Grünen) und Prof. Dr. Peter Bauer (FREIE WÄHLER) vermissten ein Gesamtkonzept.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 09.04.2014 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Smart Cities

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK