• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

LfA Förderbank Bayern: Bilanz – Bayerns Mittelstand setzt auf Förderkredite der LfA

10. April 2014 by Klaus Kohnen

Die LfA Förderbank Bayern zieht für 2013 eine erfolgreiche Jahresbilanz:

  • 1,95 Mrd. Euro an Förderkrediten für 6.300 Mittelstandsunternehmen und 135 Kommunen bedeuten einen neuen Förderrekord im Kerngeschäft. Zusammen mit der Vergabe von Konsortialdarlehen (193 Mio. Euro), Globaldarlehen (125 Mio. Euro) und Risikoübernahmen (355 Mio. Euro) liegt die Gesamtförderleistung für den Standort Bayern bei 2,63 Mrd. Euro.
  • Die staatliche Spezialbank konnte ihre Kernkapitalquote auf 19,7 % ausbauen, ihre Bilanzsumme auf über 22 Mrd. Euro halten und erneut einen Jahresüberschuss von 59 Mio. Euro erwirtschaften. 36 Mio. Euro davon fließen in den Staatshaushalt.

„Die LfA Förderbank Bayern ist kerngesund und deckt den großen Finanzierungsbedarf für Wachstumsprojekte im Mittelstand mit zinsgünstigen Förderkrediten: Rund 90 Prozent der Kredite fließen in Zukunftsinvestitionen im Wert von 2,75 Mrd. Euro, etwa für moderne Maschinen, Betriebserweiterungen oder Energieeffizienzprojekte. 6.300 geförderte Firmen – nahezu 1.000 mehr als im Vorjahr – können dadurch 167.000 Arbeitsplätze sichern und 9.200 neue Arbeitsplätze schaffen. Diese Effekte zeigen, wie wertvoll die Förderbank für unsere Volkswirtschaft auch bei guter Konjunktur und in einer Niedrigzinsphase ist“, sagt Bayerns Wirtschaftsministerin und LfA-Verwaltungsratsvorsitzende Ilse Aigner.

„Hervorzuheben sind die hohen Investitionskredite von 423 Mio. Euro für das produzierende Gewerbe – das ist ein gutes Zeichen für Bayern als Industriestandort. Ebenso erfreulich ist die zum ersten Mal seit 2006 wieder gestiegene Nachfrage nach Gründungsfinanzierungen: 1.200 Gründer erhielten Förderkredite in Höhe von 255 Millionen Euro, ein Plus von rund 20 Prozent. Für 2014 gehen wir insgesamt von einer guten Finanzierungsnachfrage aus, denn unsere zinsgünstigen Förderkredite liegen immer deutlich unter den Marktzinssätzen – ein wichtiger Vorteil für kleinere Unternehmen“, erklärt LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl.

„Mit der erneuten Zuführung von 70 Mio. Euro haben wir unser Kernkapital gestärkt. Damit ist die LfA eine erfolgreich wirtschaftende Bank und bestens gerüstet für die Erfüllung ihres Förderauftrags. Die ab 2019 in vollem Umfang geltenden Anforderungen der Bankenregulierung (Basel III) erfüllen wir schon heute“, so Beierl auf der Bilanzpressekonferenz.

Die LfA ist die drittgrößte eigenständige Landesförderbank in Deutschland. Ihre Kredite werden über die Hausbanken an die Unternehmen ausgereicht.

LfA Förderbank Bayern, Pressemitteilung v. 10.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: LfA Förderbank Bayern

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in