• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: „Mehr Rückenwind für Bio!“ – Bayern und Österreich für EU-Verordnung mit Augenmaß

10. April 2014 by Klaus Kohnen

Bayern und Österreich erwarten von Brüssel mehr Rückenwind für die Ökoproduktion.

„Wir brauchen Anreize statt neuer Hürden“, sagten der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und sein österreichischer Kollege Andrä Rupprechter am Donnerstag bei einem Treffen in Wien.

Die beiden Minister sehen mit Sorge die von der EU-Kommission geplante Verschärfung der EU-Ökoverordnung. Brüssel müsse hier mit Augenmaß vorgehen und zusätzliche Bürokratie möglichst vermeiden, so Brunner und Rupprechter.

Die neue Ökoverordnung dürfe nicht ausgerechnet in Ländern mit bäuerlichen Strukturen wie Bayern oder Österreich den Umstieg auf Bio erschweren. Kritik übten die beiden Minister in diesem Zusammenhang an der mit der Verordnung geplanten Übertragung politischer Entscheidungsbefugnisse an die EU-Kommission über sogenannte „delegierte Rechtsakte“.

„Wir brauchen keine eigenmächtigen Entscheidungen Brüssels, sondern eine enge Abstimmung mit den Betroffenen und Akteuren der Branche“, sagten Brunner und Rupprechter.

Die beiden Minister wollen sich in agrarpolitischen Fragen weiter eng abstimmen. Schließlich gebe es wegen der vergleichbaren Agrarstrukturen viele gemeinsame Interessen. Brunner und Rupprechter einigten sich dazu auf drei gemeinsame Projekte: Beim Internationalen Donau-Soja-Kongress in Wien wollen die beiden Länder im nächsten Jahr die europäische Eiweißstrategie weiter voranbringen. Bayern und Österreich hatten das Projekt für eine gentechnikfreie Futtermittelversorgung zusammen initiiert. Mit einem gemeinsamen Auftritt in Brüssel wollen Brunner und Rupprechter für die Initiative werben, um Forschungsgelder der EU zu aquirieren. Zudem will man sich bei der Bayerisch-Österreichische Strategietagung in Tirol im kommenden Jahr wieder über künftige Weichenstellungen in der Agrarpolik abstimmen.

StMELF, Pressemitteilung v. 10.04.2014

Redaktioneller Hinweis

Bei der sog. EG-Öko-Verordnung handelt es sich um die Verordnung (EG) Nr. 834/2007. Diese wurde vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft evaluiert und war Gegenstand einer von der EU-Kommission durchgeführten öffentlichen Anhörung.

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: VO (EG) Nr. 834/2007 (EG-Öko-Verordnung)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in