• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMASFI: Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

28. April 2014 by Klaus Kohnen

Arbeitsministerin Müller: „Arbeitsschutz ist heute mehr, als nur einen Helm zu tragen“

„Unsere moderne Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Durch die Globalisierung, den Einzug neuer Technologien und den demographischen Wandel stehen die Unternehmen heute vor ganz anderen Herausforderungen als noch vor einigen Jahren. Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben ist daher nicht mehr nur die Anweisung des Chefs an die Mitarbeiter einen Helm aufzusetzen oder Gehörschutz zu tragen. Gesundheitsschutz schließt jetzt auch Themen wie ‚Psychische Belastungen am Arbeitsplatz‘, ‚Alters- und Alternsgerechte Arbeitsgestaltung‘ und ‚Work-Life-Balance‘ ein. Dies stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Deshalb unterstützen wir sie mit unserem Ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem GABEGS, das die gewandelte Arbeitswelt berücksichtigt und den Betrieben Hilfestellung gibt“, so Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller anlässlich des morgigen Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Müller weiter: „GABEGS bietet den Unternehmen einen großen Vorteil: Die Verknüpfung mit den meist vorhandenen Managementsystemen für Qualität, Umweltschutz und Arbeitsschutz – insbesondere mit unserem etablierten Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS – Occupational Health- and Risk-Managementsystem – ist problemlos möglich. Das spart Zeit und Geld! Die Beratung und Zertifizierung von GABEGS durch die Gewerbeärztlichen Dienste der Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen ist für die Betriebe außerdem kostenlos. Deshalb mein Rat an die Unternehmen: Nutzen Sie GABEGS, um Ihren betrieblichen Gesundheitsschutz auf den aktuellen Stand zu bringen. Denn die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ist Ihr höchstes Gut.“

Nähere Informationen zu GABEGS erhalten Sie unter: www.stmas.bayern.de/arbeitsschutz/managementsysteme/gabegs.php.

Laut der Veröffentlichung „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2013“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen seit 2008 bis 2011 von 41 Millionen auf 59 Millionen angestiegen. Die Kosten aufgrund von Produktionsausfällen infolge psychischer Erkrankungen lagen im Jahr 2011 demnach geschätzt bei 5,9 Milliarden Euro.

Die Veröffentlichung „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2013“ der BAuA finden Sie unter: www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A88.pdf?_blob=puclicationFile&v=14.

StMASFI, Pressemitteilung v. 28.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK