• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann trifft neuen tschechischen Innenminister Chovanec

30. April 2014 by Klaus Kohnen

Enger Schulterschluss mit Tschechien bei der Crystal-Bekämpfung – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach erstem Treffen mit tschechischem Innenminister Milan Chovanec – Noch engere Zusammenarbeit beider Polizeien, mehr Kontrollen und besserer Informationsaustausch

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sein erstes Treffen mit dem neuen tschechischen Innenminister Milan Chovanec heute im tschechischem Kostelec als sehr konstruktiv bezeichnet.

„Es gibt einen engen Schulterschluss mit der tschechischen Regierung, noch konsequenter gegen die grenzüberschreitende Kriminalität und insbesondere Drogenkriminalität vorzugehen“, zog Herrmann als Fazit. „Die Bayerische Polizei wird daher die enge Zusammenarbeit mit der tschechischen Polizei vor allem bei der Bekämpfung der gefährlichen Modedroge ‚Crystal‘ noch weiter ausbauen.“

Hierzu findet in Kürze auch ein Treffen zwischen dem bayerischen Landespolizeipräsidenten Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer und dem tschechischen Polizeipräsidenten Tomas Tuhy statt.

Als Beispiele für die verstärkte Zusammenarbeit nannte Herrmann mehr gemeinsame Kontrollaktionen und einen besseren Informationsaustausch wie beispielsweise bei Fahrzeugregisterdaten. Erfreut war Herrmann, dass laut Chovanec der Datenaustausch bei DNA-Profilen mit Tschechien seit Kurzem funktioniere. Chovanec hat dem bayerischen Innenminister auch zugesichert, konsequenter gegen die sogenannten ‚Asia-Märkte‘ vorzugehen, auf denen vor allem im tschechischen Grenzgebiet Crystal in großen Mengen verkauft wird. Zudem möchte sich Chovanec weiter für eine Herabsetzung der Mengengrenzen zur Strafbarkeit von Rauschgiftbesitz einsetzen. „Gleichzeitig habe ich mit Nachdruck gebeten, dass Tschechien den vielen Drogenküchen den Garaus macht und gezielt gegen Drogenhändler vorgeht“, betonte Herrmann vor dem Hintergrund der Drogenwelle, die derzeit von Tschechien nach Bayern schwappt.

Schwankte die Sicherstellungsmenge der Droge ‚Crystal‘ in Bayern von 2004 bis 2009 zwischen zwei und vier Kilogramm, gingen die Zahlen laut Herrmann seit 2010 „sprichwörtlich durch die Decke“: Von rund fünf Kilogramm (2010) auf rund 36 Kilogramm (2013) sichergestelltem Crystal. Der bayerische Innenminister hat daher bereits 2012 ein bayernweites Bekämpfungskonzept in Kraft gesetzt, das die Fahndungs- und Ermittlungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit dem Zoll, der Bundespolizei sowie mit den tschechischen Sicherheitsbehörden intensiviert. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Verstärkung der bayerischen Schleierfahndung auf überörtlichen Straßen und vor allem in Ostbayern, auch mit modernster Fahndungstechnik.

Eine ebenfalls große Rolle spielt für Herrmann das Gemeinsame Zentrum der Polizei- und Zollzusammenarbeit in Petrovice-Schwandorf, das derzeit von einem Beamten der Bayerischen Polizei koordiniert wird. Das Gemeinsame Zentrum unterstützt die Sicherheitsbehörden nach den Worten Herrmann insbesondere bei kriminalpolizeilichen Ermittlungsmaßnahmen und Rechtshilfeersuchen der Justiz auf hervorragende Weise.

„Wir unternehmen alles, die kriminellen Banden hinter Schloss und Riegel zu bringen und den Drogensumpf gemeinsam mit Tschechien auszutrocknen“, brachte es Herrmann auf den Punkt.

StMIBV, Pressemitteilung v. 30.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Drogen/Rauschgift/BtM, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Handlungsfelder, Schleierfahndung, Zusammenarbeit (polizeiliche/justizielle)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK