• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Rohstoffwende gestalten – Recycling und Ressourceneffizienz verbessern

30. April 2014 by Klaus Kohnen

Umweltminister zeichnet Gewinner des Schulwettbewerbs „Handy-clever-entsorgen“ aus – „Lightcycle Rohstoffwochen“ eröffnet

Der bestmögliche Einsatz begrenzter Ressourcen ist eines der wichtigsten umweltpolitischen Handlungsfelder der Gegenwart. Bei der Auszeichnung der Gewinner des Schulwettbewerbs zur bayernweiten Sammelaktion „Handy-clever-entsorgen“ 2013 betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber:

„Wir brauchen eine Rohstoffwende, um unseren Lebensstandard für die kommenden Generationen zu erhalten. Die Rohstoffwende gelingt nur, wenn wir die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizienter nutzen und die Wertstoffrückgewinnung intensivieren. Dafür wollen wir gerade junge Menschen sensibilisieren. Die Sammelaktionen sind ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung in Bayern.“

In den Jahren 2012 und 2013 hat das Bayerische Umweltministerium die größten Elektroniksammelaktionen eines Bundeslandes durchgeführt. Neben staatlichen Behörden, Unternehmen und Kommunen haben insbesondere rund 2.500 bayerische Schulen Geräte gesammelt. Begleitet wurden die Aktionen durch einen Schulwettbewerb. Die Sieger der drei Wettbewerbskategorien erhalten jeweils Geldpreise bis zu 1.000 Euro.

„Von den mehr als 100.000 gesammelten Handys, Laptops und Tablets haben die Schulen rund die Hälfte beigesteuert. Als fleißige Rohstoff-Schatzsammler haben Schüler und Lehrer einen großartigen Beitrag zum Umweltschutz und Erhalt der natürlichen Ressourcen geleistet. Das große Engagement der Schulen macht ein hohes Bewusstsein für das Thema Ressourcenschutz deutlich“, so Huber.

Die gesammelten Elektronikgeräte wurden unter Einhaltung höchster Datensicherheitsstandards verwertet. Rund 1,6 Kilogramm Gold, mehr als 10 Kilogramm Silber und rund 600 Kilogramm Kupfer konnten so gewonnen werden.

Überreicht wurden die Preise im Rahmen der Eröffnung der „Lightcycle Rohstoffwochen“ 2013, deren Schirmherrschaft der Bayerische Umweltminister übernommen hat. Die bundesweite Bildungsinitiative wird vom Institut für innovative Bildungskonzepte (i!bk) in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der kommunalen Abfallwirtschaft durchgeführt. Ziel ist es, Schüler weiterführender Schulen durch ein innovatives Unterrichtsangebot für das Thema Ressourcenschutz und Recycling zu begeistern. Das Konzept basiert auf abgestimmten Lernbausteinen, in denen Umweltpädagogen komplexe Zusammenhänge rund um Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft anschaulich darstellen.

Elektronikgeräte sind rohstoffintensive Produkte und enthalten bis zu 30 unterschiedliche, oft seltene Metalle. In Deutschlands Schubladen lagern allein 85 Millionen Handys.

„Unser Ziel ist es, die Rohstoffproduktivität in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln“, so Huber.

„Bayern wird in diesem Jahr in Kooperation mit den Kommunen eine Initiative starten, um die Sammelintensität zu verbessern und die Recyclingquoten spürbar zu erhöhen. Ziel ist ein hochwertiges Recyclingsystem im eigenen Land.“

Weitere Informationen und Fotos von der Verleihung sind spätestens ab 14 Uhr abrufbar unter www.handy-clever-entsorgen.de.

Ausgezeichnet werden folgende Schulen:

  • Schulen bis 100 Schüler: Grundschule Kulmain
  • Schulen ab 101 bis 400 Schüler: Grundschule Seeon
  • Schulen ab 401 Schüler: Gymnasium Wertingen

StMUV, Pressemitteilung v. 30.04.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Rohstoffwende/Ressourcen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK