• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Energetische Sanierung bei Denkmälern berücksichtigen

2. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Der Klimaschutz ist eine der bedeutendsten Zukunftsaufgaben.

„Deshalb muss auch bei historischen Denkmälern geprüft werden, inwieweit bei anstehenden Bauvorhaben Maßnahmen zum Klimaschutz mit einfließen können. Dabei ist dem besonderen Denkmalstatus mit seiner Einmaligkeit und Eigenart bei Maßnahmen zur energetischen Sanierung Rechnung zu tragen“, stellten Finanzminister Dr. Markus Söder und Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich einer Machbarkeitsstudie für eine energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel der Kaiserburg Nürnberg fest.

Söder begrüßte die vom Bayerischen Umweltministerium in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Diese komme zu dem Ergebnis, dass energetische Sanierungsmaßnahmen oftmals nur in Kombination mit einer räumlichen Neuordnung sinnvoll seien. Hierzu gehörten beispielweise Dämmungen der Außenwände, Decken bzw. Dächer. Wie bei jedem Baudenkmal sei aber behutsam abzuwägen zwischen möglicher baulich-technischer Optimierung und dem Schutz der Substanz. Die Machbarkeitsstudie mit Anregungen zu möglichen energetischen Sanierungsmaßnahmen, wie Begrenzung der Transmissions- und Lüftungsverluste zum Beispiel durch Verbesserungen in der Dichtigkeit, biete nützliche Hinweise und Entscheidungshilfen für die anstehenden Baumaßnahmen, so Söder.

Huber betonte das enorme Energieeinsparpotenzial im Gebäudebereich, das für einen langfristig erfolgreichen Klimaschutz gehoben werden muss. Auch der Denkmalbereich kann dazu einen Beitrag leisten.

Huber: „Die Kaiserburg wird klimafreundlicher. Für die Umsetzung besonders innovativer Maßnahmen im Denkmalbereich stellen wir 500.000 Euro zur Verfügung. Bei Denkmälern sind ausgefeilte Ideen gefragt. Mit Unterstützung der Hochschule Nürnberg wurden für die Kaiserburg intelligente Sanierungsmöglichkeiten gesucht und Hot-Spots für die energetische Sanierung identifiziert. Eines der prominentesten Kulturgüter Bayerns mit seiner 1.000jährigen Geschichte wird dadurch fit für die Zukunft gemacht.“

Die Studie schlägt neben komplexeren baulichen Maßnahmen gleichzeitig einfache und kostengünstige Ertüchtigungsarbeiten vor, wie etwa das Abdichten von Türen, Fenstern und Dächern. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog ist eine wertvolle Grundlage für die anstehenden Bautätigkeiten auf der Kaiserburg und hat modellhaften Charakter. Damit besteht die Möglichkeit, dass auch andere sanierungsbedürftige Burgen und Schlösser in und außerhalb Bayerns von den Erkenntnissen profitieren.

StMFLH, Pressemitteilung v. 02.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in