• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

TU München: CHE-Ranking – Herausragende Bewertungen in Lehre und Forschung

5. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Die Betriebswirtschaft und die Wirtschaftsinformatik der TU München bekommen im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) die meisten Spitzenbewertungen aller Hochschulen. Die Mehrzahl der Noten wird durch die Studierenden selbst vergeben. Sie bewerten in beiden Fächern die Studiensituation an der TUM als sehr gut – trotz rasant steigender Studierendenzahlen in den vergangenen Jahren.

Für das umfassendste Ranking im deutschsprachigen Raum, das vor allem Studieninteressierten zur Orientierung dient, hat das Centrum für Hochschulentwicklung mehr als 300 Hochschulen mit Bachelorangeboten untersucht. Es bewertet im Dreijahresrhythmus einzelne Fächer. Dazu befragt das CHE Studierende sowie Wissenschaftler und zieht nach Fächern variierende Indikatoren aus Lehre und Forschung heran. Im Ergebnis werden die Hochschulen in den einzelnen Kategorien in drei Gruppen (Spitzen-, Mittel-, Schlussgruppe) eingeteilt.

Die Spitzengruppe erreicht die Betriebswirtschaft der TUM in 18 von 23 Kategorien in Lehre und Forschung. Sie liegt damit vor allen anderen Hochschulen, zu denen auch Universitäten in der Schweiz und Österreich zählen. Die Wirtschaftsinformatik gehört in 14 von 19 Kategorien zur Spitze und ist mit diesem Wert ebenfalls unerreicht. Bemerkenswert ist auch, dass die TUM in keiner Kategorie in der Schlussgruppe landet.

Sehr gute Bedingungen trotz rasant steigender Studierendenzahlen

Unter anderem vergaben die befragten Studierenden beider Fächer in den wichtigen Kategorien „Studiensituation insgesamt“, „Lehrangebot“ und „Studierbarkeit“ die Bestnoten. Im Forschungsbereich ist die BWL beispielsweise bei „International sichtbare Veröffentlichungen pro Wissenschaftler“ top, die Wirtschaftsinformatik bei „Veröffentlichungen pro Jahr“.

Die Betriebswirtschaft hat damit die optimale Einstufung der Studiensituation aus dem CHE-Ranking von 2011 bestätigt – und zwar trotz eines rasanten Anstiegs der Studierendenzahlen um 86 Prozent. Heute sind rund 3900 Studierende in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben, vor drei Jahren waren es noch circa 2100. Die Wirtschaftsinformatik wurde beim letzten Mal nicht bewertet. Beide Fächer haben in den vergangenen Jahren auch in anderen Rankings sehr gute Platzierungen erreicht, etwa 2012 bei „Handelsblatt“ (BWL) und „Wirtschaftswoche“ (Wirtschaftsinformatik).

TUM auf Rang 11 weltweit bei Qualität der Absolventen

In den letzten Ausgaben des CHE-Rankings kamen weitere Fächer der TUM ebenfalls auf zahlreiche Plätze in den Spitzengruppen. So waren beispielsweise die Studierenden in Architektur und Biologie ebenfalls sehr zufrieden mit der Studiensituation.

Die TU München in ihrer Gesamtheit gehört in internationalen Rankings regelmäßig zu den nationalen Spitzenreitern. So wurde sie im renommierten „Shanghai-Ranking“ dreimal in Folge als beste deutsche Universität eingestuft. Im „Global Employability Survey 2013“, bei dem Unternehmen weltweit die Qualität der Hochschulabsolventen bewerten, kam die TUM auf Rang 11.

TU München, Pressemitteilung v. 05.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: TU München

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK