• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Passau: Erneut gute Bewertungen der Universität Passau im CHE-Ranking

5. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Erfreuliche Ergebnisse für die Universität Passau hält das neue Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bereit: Bundesweit in der Spitzengruppe liegt die Rechtswissenschaft in den Bereichen Studiensituation insgesamt, Studierbarkeit und Betreuung durch Lehrende. Die Passauer Betriebswirtschaftslehre liegt in der Kategorie „Absolventen in der Regelstudienzeit in der Spitzengruppe, die Passauer Volkswirtschaftslehre bei der „internationalen Ausrichtung.

„Die Universität Passau liegt seit Jahren mit vielen ihrer Studiengänge in der jeweiligen Spitzengruppe. Ich freue mich auch dieses Mal wieder über das sehr gute Abschneiden unserer Juristischen Fakultät und unserer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät“, sagt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag.

„Die Ergebnisse des CHE-Rankings bestätigen zum wiederholten Male den hervorragenden Ruf unserer Fakultät im deutschsprachigen Raum“, freut sich Prof. Dr. Dennis Solomon, Dekan der Juristischen Fakultät.

In der Studierendenbefragung des CHE liegt Passau bei der Studiensituation insgesamt, der Studierbarkeit und der Betreuung durch die Lehrenden in der Spitzengruppe.

„In diesen Bereichen bewerteten die Passauer Studierenden zum Beispiel das Engagement und die Erreichbarkeit der Lehrenden, den Zugang zu Lehrveranstaltungen, die Transparenz des Prüfungssystems oder die zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen. Bestnoten gab es daneben auch für den Wissenschaftsbezug des Studiums, das Lehrangebot, den Berufsbezug, die Bibliothek sowie Zustand und technische Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle“, so Solomon.

Im Fach Betriebswirtschaftslehre zählen die Passauer Studierenden zu den Schnellsten im deutschsprachigen Raum.

„Dass wir bei den Absolventinnen und Absolventen in der Regelstudienzeit in der Spitzengruppe liegen zeigt, dass unser Bachelor Business Administration and Economics und der Master Business Administration sehr gut studierbar sind“, so Prof. Dr. Carola Jungwirth, Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Bei der Studierendenbefragung bewerteten die Passauer Studierenden die Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung im Studium sowie die Angebote zum Einstieg in den Beruf besonders positiv im Vergleich zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an anderen Hochschulen. Die Passauer Volkwirtschaftslehre liegt in der Spitzengruppe bei der internationalen Ausrichtung.

„Unser Masterstudiengang International Economics and Business schneidet bei der Internationalität des Lehrangebots besonders gut ab“, erläutert Dekanin Jungwirth.

Der neue ZEIT Studienführer 2014/15 mit den Ergebnissen des CHE Hochschulrankings erscheint am 6. Mai. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet, dieses Jahr Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaft, Jura, Soziale Arbeit, Medienwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht. An der Universität Passau sind Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und Wirtschaftsrecht nicht als Studiengänge vertreten. Die Passauer Medien- und Kommunikationswissenschaften waren nicht beim Ranking vertreten, da nur die Medienwissenschaft an Fachhochschulen neu bewertet wurde.

Über 300 Universitäten und Fachhochschulen mit mehr als 2.500 Fachbereichen hat das CHE untersucht. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden aus insgesamt 7.500 Studiengängen. Das Ranking ist auch auf ZEIT ONLINE abrufbar.

Universität Passau, Pressemitteilung v. 05.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in