• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bamberg: CHE-Hochschulranking – Gute Noten für Bamberger Wirtschaftsinformatik, BWL und VWL

6. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Die Studiengänge der Bamberger BWL und VWL erhalten im CHE-Hochschulranking, das im neuen ZEIT Studienführer 2014/15 veröffentlicht wird, gute Bewertungen. Das Fach Wirtschaftsinformatik glänzt mit einem Spitzengruppenplatz beim Lehrangebot und den wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre erreichen die Spitzengruppe beim Anteil der Absolventen in Regelstudienzeit – trotz der Tatsache, dass die Universität Bamberg den doppelten Abiturjahrgang ohne Numerus clausus (NC) in diesen Fächern bewältigt hat. Dass die Studierenden auch im sehr beliebten und daher oft gewählten Fach BWL die Betreuung loben, freut den BWL-Fachkoordinator für das CHE-Ranking Prof. Dr. Andreas Oehler besonders:

„Das ist ein höchst erfreuliches Ergebnis angesichts der sehr knappen Ressourcen, der vielfältigen weiteren Aufgaben und der sehr hohen Studierendenzahl. Die Ergebnisse zeigen anschaulich, wie positiv die Verstetigung der Beratung in den letzten Jahren wirkt, beispielsweise bei der Fachstudien- und Auslandsberatung – ein weiterer Ausbau lohnt.“

80 Prozent der Befragten bewerten die Erreichbarkeit der BWL-Lehrenden mit sehr gut oder gut, knapp 70 Prozent ihr Engagement und die informelle Beratung und Betreuung. Die BWL befindet sich damit im nationalen Vergleich im Mittelfeld.
Internationalität gelobt

Darüber hinaus liegen die Bamberger BWL und VWL mit der internationalen Ausrichtung ihrer Masterprogramme in der Spitzengruppe, die VWL zusätzlich auch mit ihrem Angebot an Bachelorstudiengängen. Jeweils etwa Dreiviertel der befragten Studierenden aller drei Fächer bewerten die Aspekte internationale Ausrichtung des Lehrangebots, Attraktivität der Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen, Unterstützung/Beratung bei der Vorbereitung des Aufenthaltes und Anrechenbarkeit von im Ausland erbrachten Studienleistungen mit sehr gut oder gut.

„Der Studiengang European Economic Studies (EES) hat erneut sehr gut abgeschnitten, gerade auch in den wichtigen Bereichen ‘Internationale Ausrichtung‘ und ‘Absolventen in Regelstudienzeit‘“, erklärt VWL-Fachkoordinator Dr. Felix Stübben.

„Die gezielt internationale Orientierung ist das zentrale Element und Aushängeschild der VWL im Bamberg. Hervorzuheben ist aus unserer Sicht zudem die sehr positive Beurteilung der Betreuungssituation und des Kontakts der Studierenden untereinander.“

Die Bamberger Wirtschaftsinformatik belegt in der Kategorie Lehrangebot einen Spitzenplatz. Hier bewerten mehr als vier Fünftel der Studierenden die inhaltliche Breite des Lehrangebots, interdisziplinäre Bezüge innerhalb des Lehrangebots, die Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung und die Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen mit sehr gut oder gut. Weit vorne in der Spitzengruppe mit überragend positiver Bewertung durch die Studierenden liegen darüber hinaus vor allem Anzahl, Zustand und technische Ausstattung der neuen Räumlichkeiten auf dem ERBA-Gelände. Aber auch das eLearning-Angebot und die IT-Ausstattung erhielten eine gute Note. Ebenfalls in der Spitzengruppe befindet sich die Wirtschaftsinformatik bei den wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

„Ein sehr erfreuliches Ergebnis, das erneut den Weg unserer jungen Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik bestätigt“, freut sich Prof. Dr. Elmar Sinz, WI-Fachkoordinator des CHE-Rankings.

Universität Bamberg, Pressemitteilung v. 06.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK