• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Gemeinsamer Einsatz gegen Mikroplastik – Umweltministerkonferenz fordert Bund zum Handeln auf

8. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Bayern fordert vom Bund einen deutlich verstärkten Einsatz gegen Mikroplastik. Einen entsprechenden Antrag hat der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber auf der aktuellen Umweltministerkonferenz in Konstanz (8./9. Mai) eingebracht:

„Beim Thema Mikroplastik ist entschlossenes Handeln erforderlich. Bayern ist ein Wasserland mit mehr als 100.000 Kilometern Bächen und Flüssen. Unser wertvoller Wasserschatz verdient besonderen Schutz. Auf mögliche Bedrohungen müssen wir konsequent reagieren. Hier ist auch der Bund in der Pflicht.“

Im Antrag Bayerns wird der Bund aufgefordert, das Vorkommen von Mikroplastik in Umwelt und Lebensmitteln in den Blick zu nehmen und vor allem auf potenzielle Gefährdungen für den Menschen zu überprüfen.

Huber: „Wir müssen gemeinsam den Wissensstand im Bereich Mikroplastik verbessern. Zum Schutz von Umwelt und Verbrauchern haben wir bereits im März eine Mikroplastik-Initiative gestartet. Bayern ist das erste Bundesland, das die Auswirkungen von Mikroplastik systematisch untersucht. Wir haben neue Forschungsprojekte im Umfang von knapp 600.000 Euro in Auftrag gegeben.“

Dabei wird das mögliche Ausmaß von Mikroplastik-Verunreinigungen auf Binnengewässer untersucht. Ziel ist es außerdem, aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes die bereits laufenden Aktivitäten zu bündeln. Bislang liegen allerdings keine Hinweise auf Gesundheitsgefahren vor. Dennoch müsse bereits vorsorglich gehandelt werden.

„Wir haben den Bund dazu aufgefordert, bei der Industrie auf einen frühestmöglichen freiwilligen Verzicht kleinster Plastikzusätze hinzuwirken. Hier sind in erster Linie die Verursacher selbst gefragt. Sollte es notwendig werden, müssen auch gesetzliche Verwendungsverbote für bestimmte Produkte geprüft werden“, so Huber.

Von Mikroplastik spricht man bei Plastikteilchen, die kleiner sind als fünf Millimeter, also kleiner als ein Reiskorn. Hauptverursacher von Mikroplastik-Verunreinigungen sind Konsumgüter und ihre Verpackungen: Kosmetika wie Duschgels, Peelings oder Zahnpasta können Mikroplastik-Teilchen enthalten, die auf verschiedenen Wegen in die Gewässer gelangen können. Auch Abrieb und Zerfall von Plastikabfall sowie beim Waschen ausgeschwemmte Partikel aus der Kleidung können eine Ursache für Mikroplastik sein. Plastikmüll kann negativen Folgen für die Gewässerqualität haben und die Natur über einen sehr langen Zeitraum belasten – die Abbauzeit beträgt bis zu 450 Jahre.

StMUV, Pressemitteilung v. 08.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Umweltministerkonferenz, Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK