• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Augsburger Beratungsstelle für Strafentlassene feierlich eröffnet

12. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Synergien nutzen, Kapazitäten ausweiten, Spezialisierungen schaffen – das sind die Ziele der Augsburger Beratungsstelle für Strafentlassene (ABS), deren neue Räume heute feierlich eingeweiht wurden. Der Amtschef des Bayerischen Justizministeriums, Dr. Walter Schön, erklärt zu diesem Anlass:

„Der bayerische Strafvollzug zieht – bildlich gesprochen – alle Register, damit der Straftäter von heute ein gemeinverträglicher Nachbar von morgen wird – insbesondere schulische und berufliche Bildung, Arbeit, sinnvolle Freizeitgestaltung, aber auch seelsorgerische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung.“

„Die Erfahrung zeigt aber“, so Dr. Schön weiter, „dass die größte Gefährdung der guten Vorsätze zunächst die Freiheit ist. Mit der Entlassung fallen die klaren Strukturen und die vielfältigen Hilfestellungen im Vollzugsalltag plötzlich weg. Gerade wenn in dieser Phase Enttäuschungen und Rückschläge auftreten, droht der Rückfall in die vor der Haft bestehenden Verhaltensmuster und damit in die erneute Kriminalität. Die ABS leistet gerade in dieser sensiblen Phase durch ihr breites Hilfsangebot und die umfassende Betreuung einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung von Strafgefangenen!“

Die Unterstützung für die ehemaligen Gefangenen in allen Lebensbereichen helfe, den sonst drohenden „Drehtüreffekt“ zu vermeiden. Dabei komme insbesondere der Unterstützung bei der Wohnungssuche besondere Bedeutung zu.

„Und jeder resozialisierte entlassene Strafgefangene erhöht die Sicherheit der Bevölkerung“, so Dr. Schön.

Die ABS ist eine zentrale Anlaufstelle, in der alle ambulanten Hilfsangebote für aus der Haft entlassene Menschen zusammengefasst sind. Die Hilfe für Strafentlassene besitzt in Augsburg eine lange Tradition. Unter dem Dach der Beratungsstelle ABS haben sich zahlreiche Akteure zu einer gemeinsamen Trägerschaft zusammengeschlossen: das Diakonische Werk Augsburg (DWA), der SKM Augsburg – Kath. Verband für soziale Dienste, der Sozialdienst kath. Frauen (SKF) und die Justizvollzugsanstalt Augsburg. Stadt und Landkreis Augsburg unterstützen die ABS bereits sowie in Zukunft auch der Landkreis Aichach / Friedberg. Die Agentur für Arbeit, der Bayerische Landesverband für Gefangenenfürsorge, die Justizvollzugsanstalten Aichach, Kempten und Memmingen beteiligen sich ebenfalls als fördernde Träger an der neuen Anlaufstelle. Das Beratungsangebot richtet sich an Strafentlassene aus Augsburg und den angrenzenden Landkreisen.

Eine Optimierung der Entlassungsvorbereitung gegen Ende des Vollzugs, des sog. Übergangsmanagements, hatte sich eine Arbeitsgruppe des bayerischen Justizministeriums zum Ziel gesetzt.

„Den Haftentlassenen soll ein so genannter sozialer Empfangsraum bereitet werden“, erklärt Harald Eckart, Leiter des Bodelschwingh-Hauses, einer Diakonieeinrichtung zur Wiedereingliederung straffälliger Männer.

Laut dem Bericht der Arbeitsgruppe baut ein erfolgreiches Übergangsmanagement dem ehemaligen Gefangenen eine Brücke in die Freiheit, trägt zur optimalen sozialen Reintegration bei und verhindert einen Rückfall in die Straffälligkeit. Somit profitieren nicht nur die rat- und hilfesuchenden Menschen, sondern auch die Gesellschaft von dem neuen Beratungsangebot.

Die ABS vermittelt nicht nur Unterkünfte, sondern stellt Strafentlassenen auch selbst vorübergehend Wohnraum zur Verfügung. Damit dies zukünftig in noch größerem Ausmaß erfolgen kann, stellt der Bayerische Landesverband für Gefangenenfürsorge und Bewährungshilfe der ABS zwei Wohnungen zur Verfügung.

In den Räumen der neuen Beratungsstelle im Springergäßchen 14 sind neben DWA-Mitarbeiterin Elke Mahne auch Marie-Christin Nietsch von der Justizvollzugsanstalt Augsburg sowie Dominik Appelt vom SKM Augsburg tätig. Strafentlassene Frauen werden beim SKF am Leonhardsberg 16 von Bärbel Marbach-Kliem und Annemarie Schafnitzel beraten. Über die Gespräche in der Beratungsstelle hinaus bieten die Fachkräfte regelmäßig Sprechstunden in den Justizvollzugsanstalten im Einzugsgebiet an (Augsburg, Aichach, Kaisheim und Landsberg am Lech).

Information:

Die Augsburger Beratungsstelle für Strafentlassene Männer hat ihren Sitz im Springergäßchen 14. Die Straffälligenhilfe für Frauen in der ABS bleibt in ihren Räumen am Leonhardsberg 16.

Die Berater sind unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Elke Mahne: (0821) 45019-3361
  • Dominik Appelt: (0821) 45019-3362
  • Marie-Christin Nietsch: (0821) 45019-3363

Öffnungs-/Sprechzeiten:

Fachbereich Männer

  • Montag: 9:30 bis 12:30 Uhr
  • Dienstag: 13:30 bis 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 12 Uhr
  • Donnerstag: 14 bis 17 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr
  • und nach Vereinbarung

Fachbereich Frauen

  • Montag bis Donnerstag: 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
  • Freitag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
  • und nach Vereinbarung

StMJ, Pressemitteilung v. 12.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Resozialisierung/Opferschutz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK