• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Haushaltsausschuss – Besteuerung des ADAC beschäftigt die Abgeordneten

13. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Der wegen verschiedener Vorfälle in die Kritik geratene Automobilclub ADAC hat den Haushaltsausschuss beschäftigt. Auslöser waren Pressemeldungen, wonach der Verein hohe Steuerschulden haben soll und die Besteuerungsgrundlagen seiner Geschäfte fragwürdig seien. Die SPD-Fraktion hatte dazu einen Bericht des Finanzministeriums angefordert. Der Leiter der dortigen Steuerabteilung, Ministerialdirigent Eckehard Schmidt, konnte die Fragen der Abgeordneten aber nur teilweise beantworten. Zum einen entband der ADAC den Beamten nur partiell von der Wahrung des Steuergeheimnisses, zum anderen liegen die Zuständigkeiten im Bereich der Versicherungssteuer seit 2010 beim Bund. So blieb am Ende unklar, ob der ADAC für die Jahre 2007 bis 2009 tatsächlich rund 500 Millionen Euro Versicherungssteuer nachzahlen muss und ob der steuerpflichtige Anteil der von den Mitgliedern eingezogenen Jahresbeiträge richtig berechnet ist.

Eindeutig positionierte sich Schmidt allerdings bezüglich des Steuervollzugs durch bayerische Finanzbehörden. Diese hätten den ADAC stets „gewissenhaft und rechtskonform behandelt“, betonte Schmidt.

Steuerprüfungen seien „im vorgesehenen Turnus“ vorgenommen worden, nie habe man dem Club Steuerprivilegien gewährt. Der ADAC sei auch nicht als gemeinnützig anerkannt. Mitglieder der Staatsregierung seien mit den steuerlichen Belangen des Vereins nicht befasst gewesen. Wie Schmidt erläuterte, werden beim ADAC gemäß einer unter den Bundesländern abgestimmten Vereinbarung aus dem Jahr 1981 zehn Prozent der eingenommenen Mitgliedsbeiträge als steuerpflichtig angesehen, da der Verein seinen Mitglieder in etwa diesem Gegenwert Leistungen anbiete und unternehmerisch handle.

Seit 2004 habe der ADAC 161,9 Millionen Euro Körperschafts-, 123 Millionen Euro Umsatz- und 837,5 Millionen Euro Versicherungssteuer gezahlt, dazu seien 8,9 Millionen Euro Solidaritätszuschlag gekommen, so Schmidt. Weitere Einzelheiten konnte er nicht nennen, weil der ADAC unter anderem für seine Regionalverbände in Nord- und Südbayern sowie für mit weiteren Partnern betriebene Tochterunternehmen auf die Wahrung des Steuergeheimnisses beharrte. Bezüglich der angeblichen Steuerschuld in Höhe von 500 Millionen Euro konnte Schmidt keine Angaben machen, weil ihm dazu das zuständige Bundesfinanzministerium jegliche Auskünfte verweigert habe.

Bei der Opposition stieß Schmidts Bericht auf wenig Wohlwollen.

„Alle wunden Punkte sind noch offen“, erklärte SPD-Haushaltssprecher Volkmar Halbleib.

Er bemängelte vor allem, dass der ADAC seine angekündigte Transparenzoffensive „nicht konsequent durchzieht“. Es wundere ihn, dass der Verein zu seinen Regionalgliederungen keine Aussagen zulasse, stellten diese doch das „zentrale Gerüst“ des ADAC dar. Kritisch bewertete Halbleib zudem, dass der steuerpflichtige Anteil der Mitgliedsbeiträge seit über 30 Jahre mit zehn Prozent angenommen werde, obwohl sich der ADAC in Mitgliederstruktur und Angebotsspektrum seither deutlich verändert habe.

Thomas Mütze (Bündnis 90/Die Grünen) warf der Staatsregierung vor, rechtliche Spielräume zur Weitergabe relevanter Informationen an den Landtag nicht zu nutzen. In einem Fall mit derart hohem öffentlichen Interesse, müssten die Abgeordneten mit mehr Informationen versorgt werden.

Kritisch hinterfragte Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER) die Steuervereinbarung aus dem Jahr 1981. Er bezeichnete diese als „rechtshistorisch“. Nach mehr als 30 Jahren hätten die damals vereinbarten Besteuerungsgrundlagen „längst auf den Prüfstand gehört“.

Ausschusschef Peter Winter (CSU) meinte dagegen, man müsse das Bemühen des ADAC um Transparenz würdigen. Sein Fraktionskollege Hans Herold ergänzte, ihm seien die Feststellungen Schmidts wichtig gewesen, wonach kein Mitglied der Staatsregierung in die Steuerangelegenheiten des ADAC involviert gewesen sei, und dass die Behörden den Verein nicht bevorzugt behandelt hätten.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 13.05.2014 (von Jürgen Umlauft)

Redaktioneller Hinweis: Vgl. auch die Ausführungen von Prof. Dr. Robert Freitag, Universität Erlangen-Nürnberg, zur Frage „Kommerziell oder ideell – Warum die causa ADAC weitere Kreise ziehen könnte„.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Anzeigen

BayVwVfG

Giehl/Adolph/ Käß, Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern

Verwaltungskostenrecht Bayern

Rott/ Stengl, Verwaltungskostenrecht für Staats- und Gemeindebehörden in Bayern

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
« Apr   Jun »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok