• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle zum 37. Internationalen Museumstag am 18. Mai 2014

14. Mai 2014 by Klaus Kohnen

„Museen sind Orte spannender Entdeckungen und des gesellschaftlichen Austauschs“Mit einer Fülle an besonderen Angeboten locken am Sonntag, den 18. Mai, 300 Museen in allen Landesteilen Bayerns im Rahmen des 37. Internationalen Museumstages Besucher an. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle begrüßt den Museumstag als willkommene Maßnahme, den Reichtum der bayerischen Museumslandschaft ins Bewusstsein zu rücken:

„Staatliche wie nichtstaatliche Museen bewahren unser kulturelles Erbe, sind Spiegel der Geschichte und Bezugspunkt heimatlicher Identifikation, die wir an künftige Generationen weitergeben. Damit sind sie zugleich kulturelle Zentren, die kreatives, innovatives und sozial verantwortliches Denken und Handeln fördern. Ich freue mich über eine breite Aufmerksamkeit für die Museen. Die aktuelle Zahl von mehr als 20 Mio. Museumsbesuchern in Bayern pro Jahr ist durchaus beachtlich. Ich selbst zähle mich zu den regelmäßigen Museumsbesuchern und empfinde jeden Besuch als Bereicherung. Ich wünsche daher allen Besucherinnen und Besuchern, den großen wie den kleinen, einen Tag voller spannender Entdeckungen!“

„Sammeln verbindet“

Der Museumstag, an dem Museen rund um den Globus teilnehmen, steht 2014 unter dem Motto: „Sammeln verbindet – Museum collections make connections“. Getreu dieses Leitsatzes geben viele Museen Einblicke in Sammlungen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht ohne weiteres zugänglich sind. Andere thematisieren das Sammeln als Weg der Aneignung, Erforschung und Bewahrung.

Ein breites Angebot für Kinder

In einer Reihe von Museen stehen Kinderführungen im Mittelpunkt, die das Leben in der fernen und nicht so fernen Vergangenheit erlebbar machen sollen: Auf der Burg Trausnitz in Landshut geht es „Dem Löwen auf der Spur“ bis in die Kunst- und Wunderkammer, auf dem Schloss Höchstädt lässt man sich „Von Drachen und Chinesen“ auf eine Reise nach China entführen und auch in der Neuen Residenz Bamberg geht es um „Wilde Tiere in der Residenz“. Im Schloss Nymphenburg wird der Frage nachgegangen: „Wie machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön?“ und in Linderhof der Frage: „Wer sammelt was, wo und warum?“ In der Kunsthalle Schweinfurt wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Museumstag die Dauerpräsentation „Wegmarken“ der städtischen Sammlung zur deutschen Kunst nach 1945 wiedereröffnet.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 14.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK