• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wissenschaftsausschuss – Kostenpflichtige Publikationen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit auf dem Prüfstand

21. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Zwischen zwei und acht Euro kostet ein Heft der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Diese 1955 gegründete Institution soll das Demokratieverständnis in Bayern fördern und vor allem Schülern hochwertiges Unterrichtsmaterial preisgünstig anbieten. Der Großteil des Lesestoffs ist gratis erhältlich. Für bestimmte Hefte verlangt die Landeszentrale einen geringen Obolus, seit der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) vor einiger Zeit mehr wirtschaftliches Denken angemahnt hatte. Doch stehen bei der neuen Einnahmequelle Aufwand und Ertrag im Verhältnis? Darüber sprachen die Abgeordneten des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst jetzt mit Dr. Harald Parigger, dem Direktor der Landeszentrale.

40.000 Euro Einnahmen im Jahr für rund 10.000 kostenpflichtige Hefte stehen 240.000 kostenlos angebotenen Exemplaren gegenüber. Die Landeszentrale hat sich für die Abrechnung vor Ort einen Kassenautomaten beschafft und ist jetzt umsatzsteuerpflichtig.

„Diese Umsatzsteuererklärungen nehmen durchaus Zeit in Anspruch“, so Parigger.

Zeit, die den Mitarbeitern für ihre eigentliche Arbeit fehlt – neue Hefte zu erstellen. Ein großer Erfolg seien die Publikationen zur diesjährigen Europawahl gewesen, so Parigger, vor allem das Heft in der sogenannten Leichten Sprache, die Menschen mit gering ausgeprägter Sprachkompetenz die Lektüre erleichtern soll.

Angesichts dieser Zahlen überwogen bei den Ausschussmitgliedern Zweifel, ob die Landeszentrale weiter Geld für ihre Hefte verlangen sollte.

„Wir müssen dem Rechnungshof sagen, dass sich das so betriebswirtschaftlich nicht rechnet“, so Prof. Dr. Peter Bauer (FREIE WÄHLER).

Georg Rosenthal (SPD) sah das ähnlich:

„Die Landeszentrale hat den staatlichen Auftrag, das Demokratieverständnis der Menschen in Bayern zu fördern, nicht in erster Linie Erträge zu generieren.“

Oliver Jörg (CSU) zeigte Verständnis für die ORH-Kritik, auch in anderen Bundesländern seien die Hefte der Landeszentralen teils kostenpflichtig:

„Aber wenn es teurer ist, das Geld einzusammeln, als die Hefte mit einem Stückpreis anzubieten, dann ist die Konsequenz klar.“

Welche Kosten genau den Erträgen gegenüberstehen, wird die Landeszentrale bis Mitte Juli betriebswirtschaftlich ermitteln und dem Wissenschaftsausschuss zuleiten. Dann wollen die Abgeordneten erneut darüber beraten.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 21.05.2014 (von Jan Dermietzel)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK