• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Bezirke bekennen sich zum Ehrenamt – „Wir werden viele Engagierte brauchen“

23. Mai 2014 by Klaus Kohnen

„Das Ehrenamtes wird in Bayern in den kommenden Jahren an Bedeutung erheblich zunehmen“, stellte kürzlich die Bayerische Sozialministerin, Emilia Müller, aus Anlass eines „Runden Tisches“ in München fest. Bereits 36 Prozent der ab 14jährigen engagieren sich auf vielerlei Weise ehrenamtlich, das sind im Freistaat knapp 4 Millionen Bürger. 1999 lag die Quote erst bei 23 Prozent. Im Blick auf eine rasant älter werdende Gesellschaft und deren Folgen, die sich hier insbesondere im Sozial- und Gesundheitsbereich ergeben, wird eine solche Mitarbeit von Menschen zunehmend benötigt.

Das sieht auch der Präsident des Bayerischen Bezirketags, Josef Mederer, so. Gleichwohl appelliert er daran, das Ehrenamt und dessen Notwendigkeit differenziert zu betrachten. Auf die Frage, in wie weit in Zukunft Ehrenamtliche, vor allem in der Pflege, das ersetzen können, was eigentlich Fachkräfte leisten müssten, gibt Mederer eine klare Antwort:

„Ehrenamt ist nicht gleich Ehrenamt. Wenn also jemand ehrenamtlich arbeiten möchte, der aber im Pflegebereich nicht die erforderliche Qualifikation mitbringt, dann ist dies sicher kritisch zu sehen. Denn der Umgang mit Menschen in der Pflege stellt eine gewaltige Herausforderung an die Pflegekräfte dar.“

Andererseits sieht Mederer allerdings durchaus Möglichkeiten, das Ehrenamt auch im Aufgabenbereich der Bezirke verstärkt einzubinden.

„Wenn ich in Hausdiensten sehe, dass man dort mit Menschen die Freizeit sinnvoll gestaltet und Dinge des Alltags verrichtet, dann hat das Ehrenamt hier zweifellos seinen Sinn und seinen Platz. Denn dies haben früher die Zivildienstleistenden gemacht“, so der Bezirketagspräsident.

In diesem Zusammenhang passt es daher, dass die Förderung des Ehrenamtes jetzt als neues Staatsziel in der Bayerischen Verfassung verankert ist. Dort heißt es: „Staat und Gemeinden fördern den ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl.“

Seit langen Jahren kämpft auch der mittelfränkische Bezirkstagspräsident, Richard Bartsch, für das Ehrenamt und eine deutliche Aufwertung solcher Tätigkeiten im öffentlichen Bewusstsein.

„Die Tatsache, dass Jugendliche bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ehrenamtliche Tätigkeiten aufführen können, und dass diese dann wohlwollend in die Gesamtbeurteilung des Bewerbers einfließen, ist hier ein wichtiger Schritt, den auch die Bezirke nachdrücklich begrüßen“, so Richard Bartsch.

Bayerischer Bezirketag, Pressemitteilung v. 23.05.2014 (Ulrich Lechleitner)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Bezirketag, Ehrenamt, Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK