• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: 27.800 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschulen legen ab Montag die Abiturprüfungen ab

23. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle: „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern an den bayerischen Fachoberschulen und Berufsoberschulen die nötige Konzentration und Selbstvertrauen für die anstehenden Prüfungen.“

Für rund 27.800 Schülerinnen und Schüler an Fach- und Berufsoberschulen in Bayern beginnen am 26. Mai die schriftlichen Abiturprüfungen. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle ist sich sicher:

„Sie haben sich mit Hilfe Ihrer Lehrkräfte intensiv auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet, und sicherlich ernsthaft und konzentriert gelernt. Damit haben Sie allen Grund, mit einem hohen Vertrauen in Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diese Prüfungen zu gehen und sie zu meistern.“

Minister Spaenle wünscht den Schülerinnen und Schülern dafür alles Gute:

„Dieses Selbstvertrauen und die nötige Konzentration, um sich jeden Prüfungstag neu auf die jeweiligen Themen einzustellen, wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern an den bayerischen Fachoberschulen und Berufsoberschulen für die anstehenden Prüfungen.“

Rund 23.000 der Prüflinge streben die Fachhochschulreife an. Zur Vorbereitung auf das Fachabitur haben die Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss den Unterricht an der Fachoberschule (FOS) in der Regel zwei Schuljahre lang besucht. Wenn sie zusätzlich zum mittleren Schulabschluss eine Berufsausbildung absolviert hatten, nahmen sie in der Regel ein Jahr lang am Unterricht an der Berufsoberschule (BOS) teil. Das Ziel von rund 4.800 Prüflingen ist nach einem weiteren Schuljahr die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife. Die Beruflichen Oberschulen in Bayern bieten damit neben den Gymnasien einen zweiten gleichwertigen Weg zur Hochschule an. Zusätzliche Voraussetzung für das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife ist allerdings das Bestehen einer Ergänzungsprüfung in einer zweiten Fremdsprache.

Die schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife wie auch die schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife an Berufsoberschulen und Fachoberschulen finden nach folgendem Terminplan statt:

  • Montag, 26. Mai: Deutsch
  • Dienstag, 27. Mai: Englisch
  • Mittwoch, 28. Mai: Mathematik
  • Freitag, 30. Mai: Profilfach entsprechend der Ausbildungsrichtung (Biologie, BWL mit Rechnungswesen, Pädagogik/Psychologie, Darstellung, Gestaltung, Physik)

Neben diesen schriftlichen Prüfungen haben die Prüflinge zwischen dem 5. Mai und dem 23. Mai bereits eine mündliche Gruppenprüfung im Fach Englisch abgelegt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die allgemeine Hochschulreife erwerben wollen, haben bereits am 21. Mai den schriftlichen Teil der Ergänzungsprüfung in der zweiten Fremdsprache abgelegt. Die Termine für den mündlichen Teil der Ergänzungsprüfung werden von der jeweiligen Schule festgelegt.

Für die Zukunft gibt Bildungsminister Spaenle den Absolventinnen und Absolventen seine besten Wünsche mit auf den Weg:

„Mit dem Abschluss der Fach- oder Berufsoberschule und mit den dort erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten haben Sie ein solides Fundament für Ihre berufliche und persönliche Zukunft geschaffen. Für die erfolgreiche Gestaltung dieser Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute.“

StMBKWK, Pressemitteilung v. 23.05.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in