• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: 10 Jahre soziales Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz

1. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) hat sich zu einem sozialen Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz und Umweltrecht entwickelt. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des IZU.

„Die bayerischen Unternehmen brauchen praxisnahe Informationen, um beim betrieblichen Umweltschutz weiterhin die Nase vorne zu haben. Das Informationsangebot im Infozentrum UmweltWirtschaft wird gemeinsam mit der Wirtschaft an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst. Wir werden das IZU auch zukünftig weiter ausbauen. Das ist Vorbild und Anreiz für andere Länder.“

Das Umweltministerium hat das IZU bisher mit insgesamt 1,5 Millionen Euro finanziert, allein in diesem Jahr mit knapp 250.000 Euro. Deutschlandweit einzigartig ist das aktuelle IZU-Modellprojekt zum umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement mit zehn Pilotbetrieben aus ganz Bayern.

Huber: „Ziel ist ein interaktives Tool, von dem alle bayerischen Unternehmen profitieren. Über die klassischen Umwelthemen wie Energie, Abfall und Wasser hinaus, entwickeln die Pilotbetriebe hier konkrete Maßnahmen, um Fachkräfte an das Unternehmen zu binden und ihre gesamte Lieferkette nachhaltig zu gestalten.“

Das Kernstück des IZU ist eine Internet-Plattform, die rechtliche Vorgaben und Neuregelungen erläutert und gute Beispiele aus der Praxis enthält. Zur Zielgruppe zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kammern, Verbände und Berater.

„Das Infozentrum UmweltWirtschaft bietet gerade auch für unsere Handwerksbetriebe eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell und unbürokratisch über geltende Umweltgesetze und aktuelle Projekte im Umweltbereich zu informieren. Durch die Benennung von Ansprechpartnern zu den einzelnen Themenfeldern und die Möglichkeit, direkt Fragen an diese Experten zu stellen, ist es eine überaus wichtige Informationsquelle für die Betriebe“, so Heinrich Traublinger, Präsident des Bayerischen Handwerkstages.

Der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages Dr. Eberhard Sasse betont:

„Das IZU ist eine große Hilfe für die bayerischen Unternehmen: Aktuell, zuverlässig und praxisgerecht. Im Interesse der bayerischen Wirtschaft wünsche ich dem IZU eine glänzende Zukunft und hohe Klickzahlen.“

Im letzten Jahr besuchten rund 350.000 Nutzer die Internet-Plattform, 6.800 Interessenten haben den Newsletter abonniert.

Das IZU ist eine Serviceleistung des Landesamtes für Umwelt im Rahmen des Umweltpaktes Bayern. Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Mittlerweile beteiligen sich mehr als 4.000 Unternehmen daran. Dr. Joachim Lucas, ehrenamtlicher Botschafter des Umweltpakts, stellt aus Sicht eines bayerischen Unternehmens fest:

„Für die MVV Enamic IGS als Standortbetreiber des Industrieparks Gersthofen ist das IZU seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner, wenn es um zeitnahe Informationen in allen Fragen der Umweltgesetzgebung geht. Von dieser Schnelligkeit und von der Bereitstellung der relevanten Daten auf der Internet-Plattform profitieren aber auch die fünf Chemieunternehmen des Standortes, die so ihren betrieblichen Umweltschutz auf dem aktuellen Stand halten und ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.“

Weitere Informationen unter www.izu.bayern.de und www.umweltpakt.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 01.06.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in