• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Vertragsunterzeichnung – Schüler können Sprachzertifikat DELF jetzt auch an FOS/BOS erwerben

2. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich: „Einmalige Chance für junge Menschen, Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen“

Staatssekretär Georg Eisenreich unterzeichnete heute gemeinsam mit dem Generalkonsul der französischen Republik, Emmanuel Cohet, eine Vereinbarung zur Durchführung des französischen Sprachdiploms DELF an der beruflichen Oberschule (FOS/BOS), an der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen und an der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe. Dabei betonte er die Bedeutung des DELF-Zertifikats für die Schülerinnen und Schüler:

„Mit dem DELF-Sprachzertifikat haben die jungen Menschen die einmalige Chance, ein international anerkanntes Sprachdiplom zu erwerben und damit ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen zu können. Ich freue mich sehr, dass diese Möglichkeit nach den Gymnasiasten, Real- und Wirtschaftsschülern nun auch den jungen Menschen an FOS/BOS, den künftigen Übersetzern, Dolmetschern und Fremdsprachenkorrespondenten offensteht.“

„Die berufliche Ausbildung zu fördern ist eine der Prioritäten vom letzten deutsch-französischen Ministerrat (2014)“, betonte der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne im Vorfeld der Unterzeichnung. „Mit über 15.000 Delf-Absolventen pro Jahr steht Bayern auf Platz 2 bundesweit. Das Delf ist daher schon eine Erfolgsgeschichte in Bayern. Umso erfreulicher ist es, dass nunmehr auch die beruflichen Schulen daran teilhaben werden.“

Ausdrücklich begrüßte er hier die Partnerschaft mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm. Durch ihre Förderung zeige die bayerische Industrie, welcher Stellenwert der französischen Sprache im Umgang mit Deutschlands größtem Auslandshandelspartner zufalle.

„In einer europäisierten und globalisierten Arbeitswelt werden Fremdsprachenkenntnisse in der beruflichen Bildung immer wichtiger. Deshalb fördern die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm das berufsorientierte Sprachzertifikat ‚DELF Pro‘. Wir wollen damit die Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützen. Für 25 Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsoberschule besuchen und davor in einem bayerischen Metall- und Elektrounternehmen eine Ausbildung absolviert haben, übernehmen wir die Zertifizierungskosten“, erklärte bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt anlässlich der Unterzeichnung.

DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Das bayerische Kultusministerium bietet es an Schulen, Universitäten und Hochschulen in Kooperation mit dem Institut Français auf unterschiedlichen Niveaustufen an. So kann jeder das Diplom auf dem Niveau ablegen, das er individuell erreicht, vom relativen Anfänger bis zum fließenden Französischsprecher. Es werden zwei Varianten angeboten: Das DELF scolaire, das sich vorzugsweise an Schüler richtet, und das DELF professionnel (DELF Pro) als berufsorientierte Version.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 02.06.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK