• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Regensburg: Weltrekorde für die Energiewende – Neue Lambda-Technologie wurde auf der „Intersolar“ vorgestellt

5. Juni 2014 by Klaus Kohnen

„Besondere Zielgruppe sind kommunale Wärmenetzbetreiber.“

Am Mittwoch, dem 4. Juni 2014, haben die Forscher der Universität Regensburg um Prof. Dr. Ingo Morgenstern und PD Dr. Johannes Schneider auf der Messe „Intersolar Europe 2014“ in München die neue Lambda Technologie vorgestellt, die komplexe Optimierungsprobleme in der Zukunft sogar auf Smart Phones lösen kann. Die Technologie basiert auf einem Algorithmus, der zur Klasse der physikalischen Optimierungsmethoden gehört und bereits zahlreiche relevante Weltrekorde – unter anderem im Bereich Logistik – hält. Eine Optimierung des Standortproblems im Bereich der Energiewende zeigt, dass etwa ein Drittel der aufgestellten Windräder sich an nicht optimalen Standorten befindet – auch ein Grund für die hohen Energiepreise. In den Fokus rückt nun das „Power-to-Heat“-Verfahren, die Umwandlung von elektrischem Strom in Wärme.

Die auf dem Weltrekord-Algorithmus basierende Lambda-Technologie der Regensburger Forscher zeigt gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien die Defizite einer falsch verstandenen Optimierung auf. Die vorhandenen konventionellen Kraftwerke und die Kapazitäten des Stromnetzes sind bisher aus algorithmischen Gründen nicht unter einer adäquaten Risikobetrachtung einbezogen worden. Eine realistische Lösungsmöglichkeit ist jedoch das „Power-to-Heat“-Verfahren, die Umwandlung von elektrischem Strom in Wärme. In diesem Zusammenhang zielen die Entwickler um Prof. Dr. Morgenstern (Regensburg) und PD Dr. Johannes Schneider (Mainz) auch auf eine optimale Ausnutzung des entstehenden Überschussstroms. Dazu sind die Wissenschaftler eine Kooperation mit der Glood GmbH (München) eingegangen, die die Lieferung und Vermarktung der „Power-to-Heat“-Anlagen übernimmt.

Das Prinzip ist effizient und kostengünstig zugleich: Ein im Heizungssystem eines Wärmenetzes installiertes elektrisches Heizschwert wandelt Strom in Wärme um und speichert sie im Pufferwärmespeicher. Die in der Leitwarte installierte Lambda-Technologie dient zusätzlich der Steuerung und Stabilisierung des Stromnetzes. Sie ermöglicht eine äußerst effiziente Energiespeicherung durch die eingesparten fossilen Brennstoffe, die im Falle einer Unterversorgung zur konventionellen Stromerzeugung herangezogen werden können. Besondere Zielgruppe sind kommunale Wärmenetzbetreiber. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kostenlose Wärmeenergie, Windräder und Fotovoltaik laufen weiter, außerdem wird CO2 eingespart und ein attraktiver Erlös am Überschuss-Strommarkt erzielt. Haushalten winkt eine Wärmekostenersparnis von ca. 200 EUR im Jahr. Die Kooperation, die das Patent DE 102008022060 der Arbeitsgruppe von Prof. Morgenstern nutzt, ermöglicht es damit erstmals auch den Kommunen und den einfachen Haushalten, an der Energiewende zu partizipieren. „Damit kann die Lambda-Technologie einen substantiellen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten“, betonte Prof. Morgenstern.

Zum Hintergrund

Mit ihrem Weltrekord-Algorithmus haben Forscher der Universität Regensburg wiederholt auf sich aufmerksam gemacht. Das Optimierungsverfahren wurde schon 2009 durch das Time Magazine als eine der 50 weltweit bedeutendsten Erfindungen ausgezeichnet. Die renommierte Internetplattform earth2tech.com prämierte den Algorithmus zudem als eine der zehn „grünsten“ Errungenschaften. Die Lambda-Technologie ist eine Weiterentwicklung des Weltrekord- Algorithmus.

Universität Regensburg, Pressemitteilung v. 05.06.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
15 Stunden noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK