• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

TU München: TUM School of Management knüpft Lehrstuhl-Budgets an Nachhaltigkeitskriterien – Studierende ermitteln CO2-Fußabdruck ihrer Fakultät

10. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Wirtschaftsstudierende der Technischen Universität München (TUM) haben gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner den CO2-Fußabdruck ihrer Fakultät ermittelt. Auf dieser Grundlage will die TUM School of Management Ökonomie und Ökologie noch enger verknüpfen. Sie vergibt deshalb künftig Teile der Budgets für ihre Professuren anhand von Nachhaltigkeitskriterien. In Lehre und Forschung sollen Themen wie Klimaschutz und Energie noch stärker zur Geltung kommen. Die Gesamtstrategie koordiniert ein eigens ernannter Nachhaltigkeitsbeauftragter.

Rund 800 Tonnen CO2-Emissionen werden pro Jahr durch den Forschungs- und Lehrbetrieb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verursacht. Das haben Studierende der TUM School of Management zusammen mit Mitarbeitern der Klimaschutzberatung ClimatePartner errechnet. Sie werteten dazu unter anderem Statistiken über den Energie- und Ressourcenverbrauch aus und befragten Kommilitonen und Mitarbeiter, mit welchen Verkehrsmitteln sie zur Universität kommen. Der mit 94 Prozent deutlich größte Anteil an den CO2-Emissionen wird durch die An-, Heim- und Dienstfahrten verursacht – allerdings entsteht dabei weniger Kohlendioxid als bei anderen Institutionen.

„Insgesamt fällt der CO2-Fußabdruck der Fakultät vergleichsweise gut aus“, erklärt Tristan A. Foerster, Geschäftsführer von ClimatePartner. „Mit ihrer Lage in der Münchner Innenstadt hat die TUM School of Management einen Standortvorteil. Für die Anfahrt können Studierende und Mitarbeiter die U-Bahn, Bus und Tram-Bahn oder das Fahrrad nutzen. Zudem bezieht die Uni Ökostrom.“

CO2-Fußabdruck wird alle zwei Jahre aktualisiert

Das Projekt war nur ein erster Schritt. Die Fakultät wird künftig Teile der Budgets für ihre Professuren an Nachhaltigkeitskriterien knüpfen, die nun erarbeitet werden. Einfließen könnte, wie stark die Lehrstühle Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen berücksichtigen. Oder eine Verpflichtung, innerhalb Deutschlands mit der Bahn statt mit dem Flugzeug auf Dienstreise zu gehen.

Verantwortlich für die Entwicklung einer Gesamtstrategie, die auch das Gebäudemanagement oder den Energieverbrauch umfasst, ist der erste Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät David Wozabal, Professor für Investment, Finance, and Risk Management in Energy Markets. Er wird alle zwei Jahre den CO2-Fußabdruck aktualisieren lassen, um die Fortschritte messen zu können.

Denkweise der Absolventen prägen

Die TUM School of Management hat in Forschung und Lehre schon seit Jahren einen deutlichen Themenschwerpunkt auf nachhaltiges Wirtschaften gelegt, etwa mit der Gründung des Center for Energy Markets und der Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit. Künftig sollen noch mehr Forschungsprojekte, Promotionsthemen und Lehrveranstaltungen, wie etwa die Vorlesung „Economics of Renewable Energies“, an dem Themenkomplex ausgerichtet werden.

„Wir wollen eine nachhaltig orientierte Denkweise bei unseren Absolventen fördern. Als Entscheidungsträger von morgen sollen sie darauf vorbereitet sein, Ökonomie und Ökologie sinnvoll miteinander zu verbinden“, erklärt Prof. David Wozabal.

Diese konsequente Ausrichtung sieht die TUM School of Management auch als Qualitätsmerkmal, um hervorragende Wissenschaftler und Studierende zu gewinnen.

TU München, Pressemitteilung v. 10.06.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Universitäten/ Hochschulen Tagged With: TU München

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK